<img alt="" src="https://secure.smart-company-365.com/266006.png" style="display:none;">
IQGeo_Logo_w_tag_2024_on_white

ZEITPLAN FÜR DIE VON IQGEO GEHOSTETEN DIENSTE

IQGeo Unternehmen

Die zusätzlichen Bedingungen, die in dieser Anlage für gehostete Dienste dargelegt sind, gelten zusammen mit den allgemeinen Bedingungen des Vertrags, dem diese Anlage für gehostete Dienste als Anhang beigefügt ist (die "Bedingungen"), für die Bereitstellung von Abonnementdiensten auf gehosteter Basis, wie sie in einem gemeinsam vereinbarten Bestellformular festgelegt sind. Begriffe in Großbuchstaben haben die gleiche Bedeutung, wie sie in den Bedingungen oder in diesem Anhang definiert sind.

1. Gehostete Dienste

IQGeo wird über Partnerschaften mit kommerziellen Drittanbietern eine sichere Cloud-Architektur bereitstellen, die die Einrichtungen, Anwendungsserver, Datenbanksoftware und -hardware, Netzwerkhardware und -wartung, primäre/redundante Stromversorgung und Supportdienste umfasst, die für die Bereitstellung der gehosteten Abonnementdienste erforderlich sind. Dem Kunden werden dedizierte(r) Namensraum(e) und/oder Umgebung(en), Orchestrierung, Vernetzung, Rechenleistung und Datenspeicherung zugewiesen. Die gesamte Rechen- und Speicherumgebung, Netzwerkfähigkeit und -kapazität, jegliche Hardware, Software oder Lizenzen von Drittanbietern oder andere Systeme, die IQGeo verwendet, um die gehostete Funktionalität für die Abonnementdienste bereitzustellen, werden im Folgenden als "Plattform" bezeichnet.

2. Pakete

IQGeo bietet eine Reihe von verschiedenen Paketen (Bronze, Silber, Gold) an, die auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zugeschnitten sind. Die Merkmale der verschiedenen Pakete sind in Tabelle 1 unten dargestellt. IQGeo wird Kunden benachrichtigen, wenn ein Schwellenwert die Paketdefinition überschreitet und behält sich das Recht vor, die Rechnungsstellung entsprechend anzupassen.

Tabelle 1: Pakete

IQGeo-hosted-services-schedule-package-table

3. Rechenressourcen

3.1. Compute-Ressourcen bezieht sich auf die Verwendung von Kubernetes Cluster, einem Open-Source-System zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen, und Database Server, einem Dienst, der eine Datenbankanwendung verwendet, die anderen Computerprogrammen oder Computern Datenbankdienste bereitstellt. Die Menge an Rechenressourcen in jedem Paket reicht aus, um die maximale Anzahl von Design- und Mobile-Nutzern für das jeweilige Paket (Bronze, Silber oder Gold) zu unterstützen, wie in Tabelle 1 oben angegeben.

4. Software-Umgebungen

4.1. Entwicklungsumgebung bedeutet die für die Code-Entwicklung vorgesehene Umgebung, die auf EC2-Servern läuft, einem von Amazon Web Services bereitgestellten Dienst.

4.2. UAT-Umgebung oder User Acceptance Testing-Umgebung ist für das Testen von Code gedacht, der auf den Container-Images aktualisiert wurde, um sicherzustellen, dass die Software gemäß den definierten Spezifikationen funktioniert.

4.3. Produktionsumgebung ist die Produktionsumgebung, in der die neuesten Versionen der Software an die vorgesehenen Nutzer verteilt werden.

4.4. Schulungsumgebung. Eine Schulungsumgebung ist für interne Benutzer vorgesehen, damit diese sich mit dem Produkt vertraut machen können. Für das Silver-Paket ist eine Schulungsumgebung gegen eine zusätzliche Gebühr erhältlich.

4.5. Zusätzliche Umgebung. Zusätzliche Umgebungen können hinzugefügt werden, z. B. für Systemintegrationstests oder alles, was der Kunde zur Unterstützung seines speziellen Projekts benötigt. Bronze-Pakete enthalten eine zusätzliche Umgebung. Gold-Pakete können gegen eine zusätzliche Gebühr eine weitere Umgebung enthalten.

5. Systemzuverlässigkeit und Sicherheit

5.1. Lagerung. Der Speicherplatz wird der Plattform bei der Ersteinrichtung in Übereinstimmung mit dem gewählten Paket zugewiesen. Der gesamte dem Kunden zugewiesene Speicherplatz wird durch regelmäßige Backups gesichert, um einen vollständigen Datenverlust zu verhindern, wie in Tabelle 1 oben beschrieben.
5.2. Sicherheit. Die Abonnementdienste werden auf sichere Weise über einen Internetbrowser zur Verfügung gestellt und bieten eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die Plattform wird regelmäßig aktualisiert, um die ISO27001-Zertifizierung(en) von IQGeo und die Betriebsanforderungen von IQGeo zu erfüllen. Die Systemleistung, die Netzwerkauslastung und die Software-Betriebsprozesse werden überwacht, um die Systemverfügbarkeit wie unten beschrieben zu gewährleisten. Disaster Recovery und Hochverfügbarkeit können auf Anfrage als kostenpflichtige Option zu den Subscription Services hinzugefügt werden.
5.3. Allgemeine Leistungsstufen. Allgemeine Service-Levels (SLAs) sind spezifisch für IQGeo kommerziellen Anbieter, Amazon Web Services ("AWS") oder einem anderen von IQGeo ausgewählten Drittanbieter und spiegeln deren Richtlinien wider, die vom IQGeo-Support verwaltet werden. AWS-spezifische SLAs sind verfügbar unter https://aws.amazon.com/compute/sla/ und werden hiermit durch Verweis einbezogen.
5.4. Systemverfügbarkeit. IQGeo verpflichtet sich, eine Gesamtsystemverfügbarkeit oder "Uptime" in Übereinstimmung mit der Uptime-Prozentsatz in dem ausgewählten Paket angegeben, wie in Tabelle 1 oben detailliert. IQGeo wird alle wirtschaftlich vertretbaren Anstrengungen unternehmen, um die angegebenen Betriebszeiten zu erfüllen; jedoch die einzige Abhilfe für jede Nichteinhaltung davon (nachfolgend "Vorfall") wird das Recht für den Kunden sein, den Vorfall auf das Eskalationsverfahren in Übereinstimmung mit der Eskalation Bestimmung unten zu verweisen.

Die gesamte "Systemverfügbarkeit" wird wie folgt definiert und berechnet:

IQGeo-Gesamtsystem-Verfügbarkeit-Bilder-t&cs

 

Wo:

"A" entspricht der Gesamtzahl der pro Jahr verfügbaren Stunden;

"B" entspricht der Wartungszeit einschließlich:

    • Vorbeugende Wartung und andere normale geplante Wartungsstunden
    • Alle genehmigten Sonderwartungsstunden einschließlich Notfallwartung
    • Der Gesamtzeitraum zwischen der ursprünglich von IQGeo angeforderten Zeit für die Notfallwartung und der vom Kunden gewährten geplanten Startzeit;

"C" steht für die Ausfallzeit.

Vorbeugende Wartung. Vorbeugende Wartung bedeutet die von IQGeo durchgeführten Aktivitäten, die für die kontinuierliche Bereitstellung der allgemeinen Systemverfügbarkeit notwendig oder wünschenswert sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf diejenigen Aktivitäten, die die vorübergehende Einstellung der Abonnementdienste erfordern. Vorbeugende Wartung kann von Zeit zu Zeit von IQGeo geplant und durchgeführt werden. Geplante vorbeugende Wartung Fenster sind geplant, um auftreten, aber nicht immer auftreten, für diese Ereignisse zu diesen Zeiten:

    • Minderjährig: Wöchentlich, jeden Mittwochabend, 21:00 MST - Mitternacht
    • Wichtigste: Vierteljährlich, 3. Wochenende des letzten Monats des Quartals. 18:00 Freitag MST - 18:00 Sonntag MST

Notfall-Wartung. Notfallwartung bedeutet alle Wartungsaktivitäten, die von IQGeo oder IQGeo's kommerziellen Anbietern durchgeführt werden, wenn sie sich der Wahrscheinlichkeit bewusst werden, dass eine Systemverschlechterung zu einer unmittelbar bevorstehenden weiteren Verschlechterung des Dienstes und/oder einer vollständigen Einstellung des Dienstes führen kann. Notfall-Wartungsmaßnahmen werden vor oder während des Auftretens einer solchen Verschlechterung durchgeführt und umfassen solche Maßnahmen, die angemessen und notwendig sind, um eine weitere Verschlechterung und/oder die vollständige Einstellung des Dienstes zu verhindern und den Dienst mit den geringstmöglichen Auswirkungen auf die Endbenutzer vollständig wiederherzustellen. Notfall-Wartungsarbeiten sind solche, die vernünftigerweise nicht bis zur nächsten geplanten Wartungsperiode aufgeschoben werden können, ohne dass ein unannehmbares Risiko einer weiteren Beeinträchtigung des Dienstes und/oder einer vollständigen Einstellung des Dienstes besteht. Für den Zeitraum zwischen der Benachrichtigung und dem tatsächlichen Beginn der Notfallwartung wird keine Ausfallzeit angerechnet.

Ausfallzeit. Ausfallzeit bezeichnet die Dauer eines Zeitraums, in dem die Plattform (1) nicht verfügbar ist (d.h. die Server sind ausgefallen) oder (2) ein Fehler mit einem Schweregrad vorliegt, der die Plattform für den Kunden im Wesentlichen unbrauchbar macht, sofern es sich bei diesem Zeitraum nicht um eine vorbeugende Wartung (geplante Ausfallzeit) handelt.

5.5. Eskalation. Das folgende Eskalationsverfahren wird im Rahmen des Incident Managements angewandt, wenn die Betriebszeit für die Hosted Services unter das gemäß dem gewählten Paket vereinbarte Niveau fällt:

  • Erste Benachrichtigung: Im Falle einer Unterbrechung oder eines Ausfalls des Dienstes wird der Kunde aufgefordert, das technische Betriebsteam von IQGeo über die vorgesehenen Kanäle auf der Plattform zu benachrichtigen.
  • Untersuchung des Vorfalls: Das technische Betriebsteam wird den Vorfall umgehend untersuchen, um den Umfang, die Schwere und die Auswirkungen auf die gehosteten Dienste zu bewerten.
  • Kommunikation mit den Kunden: Sobald sich das technische Betriebsteam ein klares Bild von dem Vorfall gemacht hat, wird es die betroffenen Kunden über die von ihnen bevorzugten Kommunikationskanäle (E-Mail, Dashboard-Benachrichtigungen oder eine spezielle Statusseite) über den Vorfall informieren.
  • Geschätzte Zeit bis zur Lösung (ETR): Das technische Betriebsteam von IQGeo wird eine erste Schätzung der Zeit bis zur Lösung (ETR) für den Vorfall abgeben, die auf ihrer vorläufigen Untersuchung basiert. IQGeo wird sich bemühen, realistische ETRs zu liefern, aber bitte beachten Sie, dass sich diese Schätzungen ändern können, wenn mehr Erkenntnisse über die Situation gewonnen werden.
  • Interne Eskalation: Wenn der Vorfall komplex ist oder spezielles Fachwissen erfordert, wird er an die übergeordneten Support-Teams zur weiteren Untersuchung und Lösung weitergeleitet.
  • Kontinuierliche Updates: Während des gesamten Lebenszyklus des Vorfalls wird IQGeo regelmäßige Updates bereitstellen, um den Kunden über die Fortschritte bei der Lösung zu informieren. Der Kunde kann Aktualisierungen bei wichtigen Meilensteinen oder bei jeder Änderung des Vorfallsstatus oder der ETR erwarten.
  • Benachrichtigung bei kritischen Vorfällen: Bei Vorfällen mit schwerwiegenden Auswirkungen oder weitreichenden Störungen eskaliert IQGeo sofort und benachrichtigt benannte Kundenkontakte, Interessenvertreter oder Führungskräfte, um sicherzustellen, dass angemessene Aufmerksamkeit und Ressourcen zur Lösung der Situation bereitgestellt werden.
  • Lösung und Analyse nach dem Vorfall: Das technische Betriebsteam von IQGeo wird sorgfältig daran arbeiten, den Vorfall zu beheben. Sobald die Dienste vollständig wiederhergestellt sind, führt IQGeo eine gründliche Analyse nach dem Vorfall durch, um die Grundursache zu ermitteln und Präventivmaßnahmen zu implementieren, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.
  • Kundensupport und Feedback: IQGeo ermutigt Kunden, sich während des Vorfalls an unser Support-Team zu wenden, um zusätzliche Unterstützung oder Informationen zu erhalten.

 

Zuletzt aktualisiert 

15. April 2025