<img alt="" src="https://secure.smart-company-365.com/266006.png" style="display:none;">
IQGeo_Logo_w_tag_2024_on_white

Welches sind die wichtigsten Ansätze für den Aufbau von kommunalen Glasfasernetzen?

 

Gemeinden können kommunale Netze auf verschiedene Weise einrichten, und der beste Weg hängt von einer Reihe von Faktoren ab, z. B. von der Bevölkerungsdichte, der Präsenz von Internetanbietern, den verfügbaren Ressourcen und den Zielen der Gemeinde.

 

Heute gibt es fünf Hauptansätze für die Gestaltung kommunaler Netze:

  1. Vollständiger Service
  2. Offener Zugang
  3. Dunkle Faser
  4. Inkrementelle Erweiterung
  5. Privat-öffentliche Partnerschaft

Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Lassen Sie uns eintauchen.

Voller Service

Beim Full-Service-Modell funktionieren die Gemeinden ganz ähnlich wie private Internetanbieter. Sie bieten Dienste wie Fernsehen, Internet und Telefon direkt für Einwohner und Unternehmen an. Städte, die sich für das Full-Service-Modell entscheiden, verfügen häufig bereits über kommunale Stromversorgungsunternehmen und sind für den Erfolg des Netzes verantwortlich.

Derzeit ist dies der beliebteste Ansatz für städtische Netze. Chattanooga, Tennessee, eine Stadt mit einem der leistungsfähigsten kommunalen Netze des Landes, ist ein Beispiel für eine Gemeinde, die das Full-Service-Modell gut umsetzt. In Oregon bietet die Stadt Sandy ihren Einwohnern über SandyNet ebenfalls eine vollständige Palette von Telekommunikationsdiensten an.

Offener Zugang

Städte, die sich für den offenen Zugang entscheiden, bauen ihre eigenen Glasfasernetze auf und vermieten dann Kapazitäten an unabhängige Internetdienstleister. Die Kommunen installieren alle physischen Elemente, einschließlich Glasfaserkabel, Zugangspunkte und Hardware. Bei Netzen mit offenem Zugang sind die Städte für die Überwachung des Betriebs verantwortlich, während die Internetanbieter um Kunden konkurrieren.

Die teilnehmenden Anbieter nutzen eine gemeinsame Infrastruktur und haben Anreize zur Innovation, um die meisten Abonnenten zu gewinnen. Sie können den Zugang zum Netz über Großhandelspreise erwerben und haben dann die Flexibilität, welche Dienste sie anbieten. Zu den erfolgreichsten offenen Zugangsnetzen gehören UTOPIA in Utah und das Glasfasernetz von Ammon, Idaho.

Dunkle Faser

Bei kommunalen Dark-Fiber-Netzen verlegen die Städte Glasfaserkabel ohne die ergänzenden elektronischen Komponenten, die für die Beleuchtung des Netzes erforderlich sind. Stattdessen vermieten sie Kapazitäten an Internetanbieter, die dann für die Inbetriebnahme des Netzes verantwortlich sind. Die Aufsicht über den Betrieb geht von den Städten auf die Internetanbieter über, die zugrunde liegende Infrastruktur bleibt jedoch im Besitz der Kommunen.

Die Städte entscheiden sich für unbeschaltete Glasfasernetze, um den Netzbetrieb zu vereinfachen und gleichzeitig einen gewissen Einfluss darauf zu behalten, wie die Einwohner und Unternehmen versorgt werden. Ein Nachteil von unbeschalteten Glasfasernetzen ist, dass sie Internetanbieter davon abhalten können, sich an Netzen zu beteiligen, da sie eine höhere Vorabinvestition erfordern. Eines der besten Beispiele für den Dark-Fiber-Ansatz findet sich in Stockholm, Schweden, wo 90 % aller Gebäude mit Glasfaser-Breitbanddiensten versorgt werden. Insgesamt versorgt die von government geförderte offene Glasfaser 94 % der Bevölkerung im ganzen Land.

Inkrementelle Erweiterung

Viele Städte entscheiden sich auch dafür, kommunale Glasfasernetze nicht auf einmal, sondern in kleineren Schritten auszubauen. Bei diesem Modell beginnen die Städte in der Regel mit den wichtigsten Einrichtungen, wie Schulen, Dienststellen und Bibliotheken. Sobald eine Kerninfrastruktur aufgebaut ist, wird die Gemeinde das Netz langsam auf private Wohnhäuser und Unternehmen ausweiten.

Im Laufe der Zeit wächst das kommunale Netz durch eine Mischung aus den anderen in diesem Artikel beschriebenen Modellen. Santa Monica, Kalifornien, ist ein Beispiel für eine Stadt, die diesen Ansatz verfolgte und ihr Netz über mehr als ein Jahrzehnt ausbaute.

Privat-öffentliche Partnerschaften

Der letzte gängige Ansatz, den Städte beim Aufbau öffentlicher Netze verfolgen, ist das Konzept der öffentlich-privaten Partnerschaft. Bei diesem Modell arbeiten die Städte oft mit einem exklusiven Partner zusammen, der die Glasfaserinfrastruktur aufbaut, die Leistungserwartungen festlegt und das städtische Netz betreibt. Sowohl die Stadt als auch der ISP sind gemeinsam für den Erfolg und Misserfolg des Netzes verantwortlich.

Dieser Ansatz erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Ein Beispiel für eine effektive öffentlich-private Partnerschaft findet sich in Westminster, Maryland, zwischen der Stadt und dem Mobilfunkanbieter Ting.

Es gibt keine Einheitsgröße für alle

Für kommunale Netze gibt es kein einheitliches Modell, das in allen Gemeinden am besten funktioniert. Der Breitbandbedarf ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. Auch die demografischen Gegebenheiten spielen eine große Rolle bei der Entscheidung, welcher Einführungsansatz in einer bestimmten Stadt am effektivsten wäre.

Für Sie als Betreiber kann es hilfreich sein, diese Methoden zu verstehen, wenn Sie kommunale Kunden bedienen wollen. Mit diesem Artikel sind Sie auf dem besten Weg, sich eine solide Wissensbasis zu schaffen!

Wir bieten unsere Software für die Verwaltung von Glasfasernetzen in drei Editionen an, um die Anforderungen jedes Glasfaserbetreibers zu erfüllen, unabhängig von Größe und Umfang. Informieren Sie sich unter Network Manager Telecom und wählen Sie die richtige Edition für Ihre Bedürfnisse und Ihr zukünftiges Wachstum. 

 

 Network Manager Telecom

 

Themen: Glasfaser bis zum Haus (FTTH), Telekommunikation, Glasfasernetze, Glasfaser

IQGeo
 
Demo der IQGeo-Software für die Verwaltung von Glasfasernetzen

Kostenlose Demo

Software für die Verwaltung von Glasfasernetzen

Bringen Sie Ihre Glasfaserplanung und Ihr Netzwerkmanagement auf eine neue Effizienzstufe, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Glasfasernetze schnell bereitzustellen und zu verwalten.

Eine Demo buchen >>>