<img alt="" src="https://secure.smart-company-365.com/266006.png" style="display:none;">
IQGeo_Logo_w_tag_2024_on_white

Umgestaltung von Glasfaseranschlüssen mit KI-gestützter Computer Vision

In der sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft von heute ist eine zuverlässige und effiziente Glasfaserverbindung von grundlegender Bedeutung für die Bereitstellung nahtloser Internetdienste. Bei der Aktivierung von Glasfaserverbindungen steht viel auf dem Spiel, denn schlecht ausgeführte Installationen können zu kostspieligen Wiederholungen, unzufriedenen Kunden und Umsatzeinbußen führen.

Die Effizienz der Techniker ist zwar von entscheidender Bedeutung, aber auch die Qualitätsteams im Backoffice und die Manager im Außendienst benötigen optimierte Arbeitsabläufe und zuverlässige Daten, um ihre Arbeit zu verbessern. In diesem Zusammenhang wird künstliche Intelligenz (KI), insbesondere Computer Vision, immer wichtiger für Telekommunikationsbetreiber und Auftragnehmer, die die Effizienz der Aktivierung von Glasfaserdiensten verbessern wollen.

Lassen Sie uns untersuchen, wie Computer Vision den Aktivierungsprozess von Glasfaserdiensten verändert, die greifbaren Vorteile für die Branche auflisten und konkrete Anwendungsfälle näher beleuchten.

Verständnis des Betriebs von Glasfaserverbindungen

Lassen Sie uns den typischen Arbeitsablauf eines Glasfasertechnikers beim Anschluss eines Teilnehmers nachvollziehen, wobei zu beachten ist, dass einige Schritte je nach Art der Infrastruktur variieren, z. B. Vollglasfaser oder Hybridfaser-Koaxial (HFC).

  1. Erste Beurteilung: Der Techniker prüft den Arbeitsauftrag über seine Field Service Management (FSM)-App und überprüft die Adresse des Kunden, den Anschlusstyp (Neuinstallation oder Kundenwechsel) und die Netzwerkinfrastruktur.

  2. Anschluss des Glasfaserschranks: Falls erforderlich, schließt der Techniker die Glasfaser des Kunden an den entsprechenden Anschluss im Glasfaserschrank an und prüft die Signalkontinuität.

  3. Installation der Glasfaser: Der Techniker verlegt die Glasfaser vom Verteilerpunkt bis zum Kunden, was unterirdische Rohre, Freileitungsmasten oder Gebäudefassaden umfassen kann.

  4. Einrichtung des Abschlusspunktes: Innerhalb der Räumlichkeiten installiert der Techniker den Abschlusspunkt, spleißt die Glasfaser und schließt sie an den Router oder das Glasfasermodem (ONT) an.

  5. Abschließende Prüfung: Nach der Konfiguration testet der Techniker die Stabilität und Geschwindigkeit der Verbindung, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

  6. Dokumentation und Berichterstattung: Der Techniker führt eine abschließende Systemprüfung durch, nimmt Fotos zur Dokumentation auf und aktualisiert den Arbeitsauftrag auf der digitalen Plattform. Sobald der Kunde bestätigt, dass der Service betriebsbereit ist, sendet der Techniker einen Bericht und schließt den Auftrag ab.

Gemeinsame Herausforderungen beim Betrieb von Glasfaserverbindungen

Das Verlegen und Aktivieren von Glasfaserverbindungen umfasst mehrere Schritte, von denen jeder einzelne Präzision erfordert und die Techniker vor Herausforderungen stellt:

  • Komplexität der Installation: Techniker müssen sich mit komplizierten Konfigurationen auseinandersetzen und die optimale Verlegung von Glasfaserkabeln bestimmen, was für weniger erfahrene Techniker eine noch größere Herausforderung darstellt.

  • Probleme mit der Ausrüstung: Ohne angemessene Qualitätsstandards, die die Grundlage für die Ausführung von Aufgaben bilden, verschlechtert sich die Ausrüstung, was die Arbeit der Glasfasertechniker mit der Zeit erschweren kann. In Netzen auf Gegenseitigkeit, in denen mehrere Unternehmen die gleiche Ausrüstung betreiben, kann sich dieses Problem noch verschärfen. Zu den typischen Mängeln gehören überhastete und unsaubere Kabelwicklungen, die den korrekten Verlauf von Glasfasersignalen verhindern können.

  • Gesättigte Geräte: Ein weiteres Problem, auf das Techniker stoßen können, ist die Unmöglichkeit, an einem gesättigten Verteilerpunkt zu arbeiten. Die Infrastrukturbetreiber verfügen nicht immer über ein aktuelles System zur Bestandsaufnahme der Anlagen, das es ihnen ermöglicht, zu wissen, welche Anlagen gesättigt sind. Dies hat zur Folge, dass Techniker von ISPs oder Auftragnehmern vor Ort geschickt werden, aber ihre Arbeit nicht ausführen können, was zu erfolglosen Einsätzen führt.

  • Konnektivitätsprobleme: Techniker, die in abgelegenen Gebieten arbeiten, sehen sich häufig mit Verbindungsproblemen konfrontiert, insbesondere wenn sie auf Geräte zugreifen wollen, die sich in Kellern oder anderen schwer zugänglichen Orten befinden.

  • Zeitliche Beschränkungen: Die Techniker müssen an einem Tag mehrere Teilnehmeranschlüsse herstellen, ohne die Qualität oder die Kundenzufriedenheit zu beeinträchtigen.

Techniker bei der Arbeit an einer VerteilerkassettenverbindungAuf der Back-Office-Seite müssen die Betriebsleiter und die Verantwortlichen für die Einhaltung der Qualitätsstandards mit der Arbeit vor Ort in Verbindung bleiben. Dies stellt zwei Herausforderungen dar:

  • Überwachung der Leistung der Außendienstteams bei der Herstellung von Glasfaserverbindungen:

    • Dokumentieren die Techniker ihre Arbeit ordnungsgemäß?

    • Welche Aufgaben bei der Aktivierung von Glasfaserdiensten werden nicht korrekt ausgeführt?

    • Welche Auftragnehmer erfüllen nicht die von den Infrastrukturbetreibern oder Internet-Diensteanbietern festgelegten Qualitätsstandards?

  • Sicherstellung der korrekten Abrechnung mit den Auftragnehmern: Die Betreiber erhalten von den Auftragnehmern Rechnungen, die sich nach der Art des Vorgangs richten (Kundenwechsel, Installation neuer Glasfaserkabel). Um faire und korrekte Zahlungen zu gewährleisten, müssen die Betreiber zuverlässige, überprüfbare Nachweise über die durchgeführten Arbeiten erhalten.

Wie AI den Betrieb von Glasfaserverbindungen verändert

KI-gestützte Lösungen revolutionieren den Glasfaseranschlussprozess, indem sie innovative Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen bieten.

Rationalisierung der Dokumentation

AI kann die Validierung von Fotoberichten automatisieren, die von Technikern während des Glasfaseranschlusses erstellt werden. Mit OCR (Optical Character Recognition) kann AI Metadaten aus Bildern extrahieren, z. B. Kabel- und Anlagenetiketten, und den Vermessungs- oder FSM-Bericht automatisch ausfüllen, was dem Techniker Zeit spart.

Automatisierung der Qualitätssicherung

KI kann Bilder und Daten innerhalb von Sekunden analysieren, um zu überprüfen, ob jeder Aspekt der Glasfaserverbindung den vordefinierten Qualitätsstandards entspricht. Die Techniker erhalten Rückmeldungen in Echtzeit, sodass sie vor Ort Anpassungen vornehmen und Probleme lösen können, bevor sie das Unternehmen verlassen. Dadurch werden menschliche Fehler minimiert und konsistente, hochwertige Installationen sichergestellt. Die schnelle KI-Analyse verhindert Unterbrechungen des Arbeitsablaufs, so dass die Techniker ihre Aufgaben effizient und ohne unnötige Verzögerungen erledigen können.

Generierung noch nie dagewesener Daten zur Unterstützung der Betreiber bei der Steuerung ihrer Außendienstteams oder Auftragnehmer

Durch diesen Echtzeit-Qualitätskontrollprozess wird die Feldarbeit der Auftragnehmer sofort von der KI validiert und genehmigt, die als vertrauenswürdige dritte Partei fungiert. Die Betreiber werden entsprechend der Art der von den Auftragnehmern durchgeführten Arbeiten abgerechnet, um eine unfaire Abrechnung zu vermeiden. Sie können Zahlungen an Auftragnehmer nahtlos abwickeln und so das Cashflow-Management verbessern. Mit dem erhöhten Betriebskapital können die Auftragnehmer ihre Belegschaft erweitern, zusätzliche Projekte übernehmen und die Kundenanbindung beschleunigen.

Durch die Analyse jedes Glasfaseranschlusses mithilfe von KI können Telekommunikationsunternehmen hochwertige Daten über die Qualität der durchgeführten Arbeiten sammeln. Diese 360°-Sicht ermöglicht es den Betriebsleitern und den Teams für die Einhaltung der Qualitätsstandards, besser über die Realität der Arbeit vor Ort informiert zu sein und die Schwachstellen zu erkennen. Sie können daher proaktive Maßnahmen ergreifen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern, z. B. durch Schulungsprogramme und die Zuweisung höherer Marktanteile an Auftragnehmer, die in Bezug auf die Einhaltung der Qualitätsanforderungen am besten abschneiden.

Vorteile des KI-gestützten Glasfaseranschlussbetriebs für Telekommunikationsbetreiber

Die Integration von KI-gestützten Tools in Glasfaseranschlussprozesse bietet zahlreiche Vorteile:

  • Verbesserte Qualität: AI stellt sicher, dass jede Verbindung den höchsten Qualitätsstandards entspricht.

  • Geringere Kosten: Die Automatisierung verringert die Notwendigkeit von Überprüfungen und senkt die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften und die Betriebskosten.

  • Verbesserte Effizienz: Optimierte Arbeitsabläufe führen zu schnelleren Bereitstellungen und Aktivierungen.

  • Höhere Kundenzufriedenheit: Einwandfreie Verbindungen auf Anhieb fördern die Kundentreue und verringern die Abwanderung.

  • Umsatzsteigerung: KI ermöglicht eine intelligente Betriebsplanung, indem sie die Anlagenbestände auf dem neuesten Stand hält und den Betreibern hilft, kostspielige Fehlbesuche an gesättigten Verteilungspunkten zu vermeiden.

Praktische Anwendungsfälle von KI bei der Aktivierung von Glasfaserdiensten

Die Bildverarbeitungstechnologie verändert bereits den Glasfaseranschlussbetrieb für Dienstanbieter und ihre Auftragnehmer. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie KI verschiedene Aspekte der Aktivierung von Glasfaseranschlüssen verbessert:

  • Validierung des Glasfaserschranks: AI stellt sicher, dass der Glasfaserschrank sauber hinterlassen wird, dass nach Abschluss der Arbeiten keine Überbrückungskabel abgezogen werden, dass alle Kabel korrekt positioniert sind, um eine ordnungsgemäße Übertragung der Glasfasersignale zu ermöglichen, und dass das Etikett des Teilnehmeranschlusskabels mit dem im Informationssystem des Betreibers gespeicherten übereinstimmt.

  • Validierung des Verteilerpunkts: AI prüft die Faseraufwicklung, die Anzahl der Spleißschutzvorrichtungen und stellt sicher, dass die Farben der Kabel mit dem im Informationssystem konfigurierten optischen Pfad übereinstimmen.

  • Validierung des Endpunkts: AI validiert die Beschriftung und die Dämpfung des Leistungsmessers, um eine korrekte Installation sicherzustellen.

Warum sollten Sie Deepomatic Lens für Ihren Glasfaseranschluss wählen?

Die Computer-Vision-Lösung von IQGeo, genannt Deepomatic Lenswurde entwickelt, um die Aktivierung von Glasfaserdiensten zu beschleunigen und zu rationalisieren. Hier erfahren Sie, warum IQGeo der bevorzugte Partner ist:

  • Bewährtes Fachwissen: Unsere Deep-Learning-Modelle sind auf Glasfaseranwendungen abgestimmt und gewährleisten eine unvergleichliche KI-Leistung, die speziell auf die Telekommunikationsbranche zugeschnitten ist. Bouygues Telecom in Frankreich nutzt unsere Lösung seit sieben Jahren für den täglichen Betrieb von Glasfaseranschlüssen, und SFR (Altice Group) sendet jeden Monat etwa 5 Millionen Fotos von Glasfaseranschlüssen an Deepomatic Lens .

  • Sofort einsatzbereite Modelle: Dank dieser umfassenden Erfahrung in der Zusammenarbeit mit führenden Telekommunikationsunternehmen bei ihren Glasfaseranschlüssen bietet IQGeo fertige Modelle an, die den Einsatz von KI beschleunigen und eine schnellere Wertschöpfung für unsere Kunden ermöglichen.

  • Der Partner für alle Ihre Glasfaseroperationen: Über den Betrieb von Glasfaseranschlüssen hinaus begleitet IQGeo die Betreiber über den gesamten Lebenszyklus des Netzes, vom Netzaufbau über die Aktivierung von Diensten bis hin zur Wartung.


    Deepomatic Felddatenerfassung

KI-gestützte Computer Vision verändert den Betrieb von Glasfaseranschlüssen, indem sie die Effizienz, die Genauigkeit und die Einhaltung von Qualitätsstandards verbessert. Durch die Automatisierung der Dokumentation, die Rationalisierung der Qualitätssicherung und die Bereitstellung von Echtzeit-Einblicken hilft KI Telekommunikationsbetreibern und Auftragnehmern, den Betrieb vor Ort zu optimieren, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Da die Nachfrage nach nahtlosen Glasfaserverbindungen steigt, ist der Einsatz von KI-gesteuerten Lösungen wie Deepomatic Lens von IQGeo einen intelligenteren und zuverlässigeren Ansatz für dieAktivierung von Glasfaserdiensten.