<img alt="" src="https://secure.smart-company-365.com/266006.png" style="display:none;">
IQGeo_Logo_w_tag_2024_on_white

Wie KI-Qualitätskontrollsoftware die Skalierung im Telekommunikations- und Versorgungsbereich ermöglicht

Die zunehmende Verbreitung von KI hat die Art und Weise revolutioniert, wie Qualitätskontrollprozesse im Außendienst durchgeführt werden. Die Möglichkeiten der KI-Qualitätskontrollsoftware haben die Erwartung geweckt, tadellose Qualitätskontrollstandards aufrechtzuerhalten. Dieser Druck wird noch deutlicher, wenn man ihn mit dem Streben nach Skalierung verbindet.

Interessanterweise weisen Berichte darauf hin, dass 26 % der Haushalte häufig mit einer schlechten Breitbandzuverlässigkeit konfrontiert sind, und mehr als 50 % der Arbeitgeber im Telekommunikationssektor geben einen Einstellungsstopp an, der den Fachkräftemangel noch verschärft(Inform, 2023). Dies deutet darauf hin, dass es vielen Telekommunikationsbetreibern immer noch schwerfällt, ihre Qualitätskontrollstandards im Griff zu behalten. Dies ist kostspielig, da ein minderwertiges Produkt die Fähigkeit eines Unternehmens zur Skalierung behindert. 

Als Reaktion darauf setzen viele Unternehmen KI-Software für die Qualitätskontrolle ein, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Mit dieser Technologie, die Feldinspektionen ermöglicht, können Unternehmen Engpässe beseitigen, manuelle Prozesse automatisieren, die Datenzuverlässigkeit verbessern und Echtzeit-Einsichten nutzen, wodurch sie die Flexibilität und Qualitätssicherung erhalten, um schnell zu skalieren.
In diesem Blog untersucht IQGeo, wie KI-gestützte Qualitätskontrollsoftware den Feldbetrieb revolutioniert und Unternehmen dabei hilft, effizient zu skalieren und gleichzeitig Spitzenstandards einzuhalten.

Die Herausforderungen bei der Skalierung von Telekommunikations- und Versorgungsbetrieben vor Ort

Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen sehen sich bei der Skalierung mit einer Vielzahl von Hindernissen konfrontiert. Die manuelle Berichterstellung ist ein großes Hindernis, da sie die Techniker mit mühsamen und zeitaufwändigen Dokumentationsaufgaben belastet, die die Produktivität beeinträchtigen. 

In einem solchen Szenario ist menschliches Versagen unvermeidlich, und es kommt zu Dateninkonsistenzen, die zu unzuverlässigen Erkenntnissen führen, die eine genaue Entscheidungsfindung verhindern. Dies ist schädlich, da die Fähigkeit zur Skalierung von konsistenten datengestützten Entscheidungen abhängt, die mit strategischen Wachstumsplänen übereinstimmen. 

Ein weiteres Hindernis, mit dem Unternehmen konfrontiert sind, sind die Probleme mit der Konnektivität in abgelegenen Gebieten oder Umgebungen mit geringer Bandbreite. Techniker im Außendienst arbeiten oft in Gebieten mit schlechtem Internetzugang, was die Berichterstattung in Echtzeit behindert. Das unterbricht ihre Arbeitsabläufe und führt zu unnötigen Verzögerungen. Ohne Echtzeit-Feedback können Außendienstmitarbeiter einen Standort verlassen, ohne zu wissen, ob ihre Arbeit dem Standard entspricht. Werden später, nachdem sie die Verbindung wiederhergestellt und den Standort verlassen haben, Anomalien festgestellt, können sie diese Probleme nicht mehr beheben, ohne dass es zu kostspieligen und zeitaufwändigen Wiederholungsbesuchen kommt.

Das ist ein Schlag für die Aufrechterhaltung von Spitzen-Qualitätsstandards, da die Techniker ohne Echtzeitdaten und Zusammenarbeit Schwierigkeiten haben, die Qualitätsprüfungen zu koordinieren und rechtzeitig durchzuführen. 

Kombiniert man die Herausforderungen der manuellen Berichterstellung mit den Folgen einer schlechten Konnektivität, bleibt ein eklatantes Unvermögen, genaue Entscheidungen auf der Grundlage zuverlässiger Daten zu treffen.
Schlechte Daten führen zu schlechten Entscheidungen. Studien zeigen, dass schlechte Datenqualität Unternehmen im Durchschnitt mindestens 12,9 Millionen US-Dollar pro Jahr kostet(Gartner, 2020). Ohne makellose Echtzeitdaten wird es für die Techniker vor Ort schwierig sein, Probleme zu erkennen, Arbeitsabläufe zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, die den Qualitätsstandards der Elite entsprechen. 

Beispiel:
Telekommunikationstechniker stehen oft vor der Herausforderung, Netzkonfigurationen zu aktualisieren oder Geräte in Gebieten mit schlechter Signalstärke zu beheben. In der Versorgungsbranche können manuelle Inspektionen und unzusammenhängende Berichtssysteme Wartungspläne verzögern, was zu Serviceunterbrechungen und Kundenunzufriedenheit führt.
Dies zeigt, wie wichtig eine moderne Lösung ist, die den Berichtsprozess rationalisiert. Ohne eine solche Lösung werden wichtige Entscheidungen stets auf der Grundlage inkonsistenter Daten getroffen, was eine brüchige Grundlage für die Skalierung von Unternehmen darstellt. 

Die Rolle der KI in der Qualitätskontrollsoftware

KI-gestützte Qualitätskontrollsoftware ist in zahlreichen Branchen in den Mittelpunkt gerückt, und das ist keine Überraschung. Diese Lösung nutzt fortschrittliche Algorithmen und Automatisierung, um Hindernisse zu beseitigen, die die Produktivität und Qualitätskontrolle beeinträchtigen. 

Eine der am meisten geschätzten Eigenschaften ist die Fähigkeit, die Berichterstattung im Außendienst zu automatisieren und zu rationalisieren. Die Techniker müssen sich nicht mehr mit der mühsamen manuellen Berichterstellung herumschlagen und können stattdessen ihre Aufmerksamkeit und ihr Talent auf wertvollere Aufgaben richten. Auf diese Weise werden nicht nur ihre Fähigkeiten optimal genutzt, sondern es wird auch eine konsistente und genaue Berichterstattung gewährleistet. Darüber hinaus können Unternehmen die KI-Leistung messen, um ihre Effektivität bei der Bereitstellung von Echtzeit-Feedback und der Einhaltung von Qualitätsstandards zu verfolgen.

Eine Offenbarung ist auch die Einführung von KI-Bilderkennungs-Tools. Diese Tools analysieren die von Technikern aufgenommenen Bilder und können automatisch Probleme erkennen, z. B. Schäden an Geräten, unsachgemäße Installationen oder die Nichteinhaltung von Sicherheitsstandards. Dies ist ein entscheidender Fortschritt, denn Menschen sind fehleranfällig, insbesondere wenn sie müde sind. Mit KI können Mängel unabhängig von äußeren Bedingungen oder menschlichen Einschränkungen konsequent erkannt werden, so dass Unternehmen eine Qualitätskontrolle in großem Maßstab durchführen können.

Darüber hinaus kann die KI-gestützte QC-Software Qualitätsprüfungen in Echtzeit durchführen, selbst in Umgebungen mit geringer Konnektivität. Dies erhöht die Vielseitigkeit von Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen und ermöglicht es ihnen, unabhängig von ihrem Standort einheitliche Qualitätsstandards einzuhalten.

KI-gesteuerte Tools speichern und verarbeiten Daten lokal, wenn der Internetzugang eingeschränkt ist, und synchronisieren sich automatisch mit zentralen Systemen, sobald die Verbindung wieder hergestellt ist. Techniker können durch die Offline-Fähigkeiten der KI unabhängig von ihrer Arbeitsumgebung Qualitätsbewertungen durchführen und sofort Feedback erhalten.

Es ist ein phänomenaler Vorteil, denn das Echtzeit-Feedback dient als leistungsstarkes Schulungsinstrument, das den Technikern hilft, ihre Fähigkeiten zu verfeinern und sich an neue Herausforderungen anzupassen. Es ist ein zyklischer und kontinuierlicher Lernprozess, der die Fähigkeiten eines Technikers schrittweise erweitert. 

Wie ermöglicht die KI-gestützte QC-Software also Skalierbarkeit?

Nun, Daten sind der Eckpfeiler des Wachstums, weil sie eine Grundlage für genaue Daten bieten. Techniker können sich auf diese Daten verlassen, um Aufgaben mit größerer Genauigkeit auszuführen und so die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern. 

Aber das ist noch nicht alles. KI-Software für die Qualitätskontrolle automatisiert manuelle Aufgaben und bietet den Technikern schnellere Feedbackschleifen: Dank Echtzeit-Feedback während der Qualitätsprüfungen können die Techniker vor Ort Probleme sofort erkennen und korrigieren. Dies steigert die Produktivität, ohne die Standards zu beeinträchtigen. 

Über die Qualitätskontrolle hinaus: Automatisierung von Back-Office-Prozessen 

Datengenauigkeit und -zuverlässigkeit sind das A und O für den betrieblichen Erfolg im Außendienst. Ohne sie werden Unternehmen Schwierigkeiten haben, erstklassige Qualitätskontrollstandards einzuhalten, die sich auf die Skalierbarkeit auswirken. Ein wesentlicher Vorteil von KI-gestützter QC-Software ist ihre Fähigkeit, eine zuverlässige Bestandsdokumentation zu gewährleisten - eine umfassende Aufzeichnung des Endzustands eines Projekts. 

Unternehmen profitieren von einer einzigen Quelle der Wahrheit für alle ihre Betriebsdaten. Durch diese Zentralisierung der Daten können die Mitarbeiter auf genaue, aktuelle Informationen zugreifen, die datengesteuerte Entscheidungen ermöglichen. Dies schafft die richtigen Voraussetzungen für die Automatisierung von Back-Office-Prozessen. 

Darüber hinaus ist jetzt eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit möglich, so dass Teams auf der Grundlage präziser Daten synchron arbeiten und gemeinsame Ziele anstreben können. Dies gewährleistet Konsistenz, maximiert die Effizienz und ermöglicht eine präzise Entscheidungsfindung. 

Plötzlich können Unternehmen mit größerer Präzision und Agilität arbeiten. Mit präzisen Echtzeitdaten gewinnen Unternehmen die Klarheit, um Bereiche zu identifizieren, die eine Ressourcenzuweisung erfordern, um die Leistung zu überwachen und um Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken. Dies führt zu reibungsloseren Abläufen und höherer Verantwortlichkeit in der gesamten Belegschaft. 

Praktische Beispiele für automatisierte Prozesse:

Genaue Rechnungsstellung und Zahlungen: Eine zuverlässige Dokumentation stellt sicher, dass die Abrechnung auf präzisen, geprüften Daten basiert, wodurch Fehler und Streitigkeiten mit Kunden oder Auftragnehmern reduziert werden. Swisscom, der führende Telekommunikationsbetreiber der Schweiz, nutzt die KI-gestützte Qualitätssicherungslösung von IQGeo, Deepomatic Lensbereits seit mehreren Jahren in seinem Glasfaserbetrieb. Das Unternehmen hat von der Lösung nicht nur durch die Steigerung der betrieblichen Effizienz profitiert, sondern auch durch die Automatisierung der Zahlungen an Auftragnehmer auf der Grundlage der KI-gestützten Auftragsvalidierung.

Bessere Netzverwaltung: Konsistente Echtzeitdaten helfen bei der Überwachung der Netzleistung, der Erkennung von Schwachstellen und der Durchführung proaktiver Anpassungen zur Aufrechterhaltung der Servicequalität.

Vorausschauende Wartung: KI-gestützte Systeme können potenzielle Probleme erkennen, bevor sie eskalieren, und ermöglichen es den Teams, Wartungsarbeiten durchzuführen und kostspielige Verzögerungen oder Serviceunterbrechungen zu vermeiden. So nutzt Lumiere, ein französischer Wholesale-Carrier, Deepomatic Lens, um die Integrität seiner Glasfaserschränke zu erhalten.

Es ist unbestreitbar, dass die Automatisierung der Qualität von Geschäftsdaten für die Skalierbarkeit eines Außendienstunternehmens von entscheidender Bedeutung ist. Sie verbessert nicht nur die betriebliche Genauigkeit, sondern strafft auch die Prozesse, senkt die Kosten und verbessert die Servicebereitstellung insgesamt. Ohne diese entscheidenden Vorteile werden Unternehmen in dieser Nische durch die schwere Last betrieblicher Ineffizienzen belastet und verharren in einem Zustand der Stagnation.


Deepomatic - Dashboards zur Überwachung

Deepomatic Lens >>> 

KI ist der Dreh- und Angelpunkt für die Skalierung des Außendienstes von Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen

Die Skalierung hat für viele Unternehmen im Außendienst oberste Priorität, scheint aber oft unerreichbar zu sein. Die Belastung durch manuelle und redundante Prozesse ist oft ein Wachstumshemmnis, da sie sich auf die Aufrechterhaltung hochwertiger Kontrollstandards auswirkt. 

KI-Software für die Qualitätskontrolle hat sich als leistungsfähiges Mittel zur Beschleunigung des Wachstums erwiesen, da sie Ineffizienzen beseitigt und eine einheitliche Qualitätskontrolle gewährleistet. 

Techniker im Außendienst können Echtzeitdaten nutzen, um sofortiges Feedback zu erhalten und genaue Anpassungen an Ort und Stelle vorzunehmen. Manuelle Berichte werden durch automatische Berichte ersetzt. Eine zuverlässige Datenverbindung ist an jedem Standort gewährleistet.

Von der Produktivität über die Genauigkeit bis hin zur Konsistenz wird nahezu jeder Aspekt des Außendienstbetriebs für maximale Qualitätskontrollstandards optimiert. Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen können sich von den Fesseln manueller Ineffizienzen und betrieblicher Engpässe befreien und ihre Ambitionen zur Skalierung unter Beibehaltung außergewöhnlicher Qualität und Zuverlässigkeit in allen Bereichen erfüllen.

Möchten Sie wissen, wie IQGeo Ihnen helfen kann, die Einführung Ihres Telekommunikationsnetzes oder Versorgungsnetzes mit KI zu beschleunigen? Buchen Sie eine Demo oder sprechen Sie mit unseren Branchenexperten. 

Kontaktieren Sie uns >>>