<img alt="" src="https://secure.smart-company-365.com/266006.png" style="display:none;">
IQGeo_Logo_w_tag_2024_on_white

Monetarisierung von Glasfasernetzen dominiert die Diskussionen auf der FTTH Conference 2025

Die wichtigste Veranstaltung der Glasfaserbranche, der FTTH Council Europe, kehrte letzte Woche mit einer Rekordbeteiligung von 3.500 Teilnehmern nach Amsterdam zurück. Angesichts des raschen Ausbaus der Glasfaserabdeckung in ganz Europa verlagerte sich das Thema in diesem Jahr vom Aufbau von Netzen auf deren Rentabilität.

Im Rahmen von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops erörterten Glasfaserfachleute die wichtigsten Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht - von der Beschleunigung der Einführung und der Gewinnung von Investitionen bis hin zur Schließung der Versorgungslücke. IQGeo war stolz darauf, bei diesen Diskussionen eine zentrale Rolle zu spielen. Neben der Verleihung eines Innovationspreises für unsere Network Revenue Optimizer und der Ankündigung unserer geplanten Übernahme von Deepomatic haben wir gemeinsam mit Deepomatic und VIAVI Solutions einen Workshop veranstaltet, der sich mit der Entwicklung einer Strategie für den richtigen Glasfaseranschluss zum ersten Mal befasste.

Hier finden Sie einen Überblick über die Themen, die die diesjährige FTTH Conference geprägt haben:

 

Überbrückung der Lücke zwischen Glasfaserausbau und Einnahmen

Nach den jüngsten Daten des FTTH Council Europe sind 75 % der Haushalte auf dem Kontinent inzwischen an ein Glasfasernetz angeschlossen. Allerdings haben nur 53 % dieser Haushalte einen Glasfaserdienst abonniert, und nur 39 % der gesamten Internetabonnements in Europa laufen derzeit über eine Glasfaserinfrastruktur.

Die Schließung der so genannten Adoptionslücke stellt für die Netzbetreiber eine erhebliche Einnahmequelle dar. Das Verlegen von Glasfasern in der Erde war teuer, und jetzt, wo die Ausbauphase in einigen Ländern kurz vor dem Abschluss steht, müssen die Betreiber die Netzübernahme beschleunigen, wenn sie eine Investitionsrendite erzielen wollen.

IQGeo's Network Revenue Optimizer Software wurde mit dem diesjährigen FTTH Innovation Award ausgezeichnet, weil sie Betreibern hilft, eine Umsatzschicht auf dem digitalen Zwilling des Bestandsnetzes aufzubauen. Durch die schnelle Bewertung der Kapazität für bestimmte Streckenszenarien beschleunigt der Network Revenue Optimizer die Aktivierung von Diensten, sodass Betreiber ihre Netzwerkeinnahmen maximieren und ein skalierbares Wachstum vorantreiben können.

IQGeo-gewinnt-FTTH-Innovationspreis-2025

Steve Tongish, CMO bei IQGeo, mit Vincent Garnier bei der Verleihung des FTTH Innovation Award 

 

In seiner kurzen Dankesrede sagte Steve Tongish, CMO bei IQGeo: "Es geht um die Lösung von Problemen in der realen Welt. Die Branche hat viel in Glasfaser investiert, und im Laufe der Jahre haben wir darüber gesprochen, wie sie sich langsam von der Planung und dem Design zum Betrieb verlagert. Unsere Software hilft diesen Unternehmen bei der raschen Bewertung von Netzverbindungsoptionen, um das größtmögliche Umsatzpotenzial sicherzustellen."

 

Kapitalbeschaffung in einem vorsichtigen Markt

Die Maximierung der Ausgabeneffizienz hilft den Betreibern auch in einem Markt, in dem es immer schwieriger wird, Investitionen anzuziehen. Wie Untersuchungen des FTTH Council Europe zeigen, wird das Erreichen einer 100-prozentigen Netzabdeckung in ganz Europa Investitionen in Höhe von über 130 Milliarden Euro erfordern - die gleiche Summe, die bisher bereits in Glasfaser investiert wurde. Gleichzeitig veranlasst das heutige Wirtschaftsklima die Investoren zu einer selektiveren Haltung. Cristina Gonzales von KKR erklärte in ihrer Keynote: "Es steht außer Frage, dass Glasfaser das langfristige Ziel sein wird... aber das ist aus der Sicht der Investoren nicht genug.

KRR präsentiert auf der FTTH Conference 2025_LR

Cristina Gonzales von KKR, die auf der FTTH Conference eine Grundsatzrede hält

 

Überwindung der letzten Meile

Während die beschleunigte Netzübernahme im Mittelpunkt der Konferenz stand, warnte der FTTH Council Europe auch vor Selbstgefälligkeit, wenn es darum geht, die letzten 25 % der Haushalte und Unternehmen zu erreichen, die derzeit nicht mit Glasfasernetzen versorgt sind. Die jüngsten Daten des Rates zeigen, dass die Glasfaserabdeckung in Europa allmählich ins Stocken gerät und bis 2030 voraussichtlich nur noch 84 % erreichen wird.

Die Stilllegung von Kupfernetzen wird für das Erreichen einer vollständigen Glasfaserabdeckung von entscheidender Bedeutung sein, da die anhaltende Verfügbarkeit von Kupfernetzen die Verbraucher von einem Wechsel abhält und die Betreiber davon abhält, vollständig auf Glasfaser umzusteigen. Der Rat betonte, dass die Abschaltung des Kupfernetzes nicht nur eine technische Umstellung ist, sondern auch eine politische Frage, die die Verbreitung vorantreiben und Europa dabei helfen könnte, das Versorgungsplateau zu durchbrechen. In der Zwischenzeit kann Software wie IQGeo's Network Revenue Optimizer den Betreibern dabei, die Glasfaserabdeckung zu erweitern, indem sie auf der Grundlage des Umsatzpotenzials die Bereiche mit dem höchsten Wert für den Ausbau ermitteln.

 

Effizienzsteigerung bei der Bereitstellung in ländlichen Gebieten

Mit dem zunehmenden Druck der Regulierungsbehörden, den Glasfaserausbau zu beschleunigen, richtet sich der Fokus auf ländliche Gemeinden. Obwohl die Glasfaserabdeckung in ländlichen Gebieten in der EU27 und im Vereinigten Königreich von Jahr zu Jahr gestiegen ist, liegt sie immer noch bei nur 64 %, wie Daten des FTTH Council Europe zeigen. Damit wird das Ziel des Digitalen Jahrzehnts der EU, bis 2030 eine flächendeckende Gigabit-Versorgung zu erreichen, verfehlt, was die Notwendigkeit weiterer Investitionen unterstreicht, um die digitale Kluft zu schließen.

Für Einsätze, bei denen die Wirtschaftlichkeit einfach schwieriger ist, ist es entscheidend, dass die Betreiber die Anzahl der erforderlichen Wiederholungsbesuche minimieren. Verpasste Termine, fehlgeschlagene Installationen und wiederholte Lkw-Fahrten sind kostspielig und verlangsamen die Bereitstellungs- und Anschlussfristen. Die Netzbetreiber müssen den Teams vor Ort die Werkzeuge und Informationen an die Hand geben, die sie benötigen, um die Arbeit so schnell und effizient wie möglich zu erledigen.

FTTH Conference 2025 Hauptvortrag_LRVincent Garnier, Generaldirektor des FTTH Council Europe, während seiner Keynote-Präsentation

 

Intelligenter skalieren mit KI

Die diesjährige FTTH Conference fiel mit der geplanten Übernahme von Deepomatic durch IQGeo zusammen. Deepomatic hilft Netzbetreibern, die betriebliche Effizienz zu steigern, indem es sicherstellt, dass die Arbeit vor Ort auf Anhieb richtig ausgeführt wird. Mit der KI-gestützten Computer-Vision-Technologie können Betreiber die Qualität der Installationsarbeiten automatisch und in Echtzeit überprüfen und so sicherstellen, dass Verarbeitungsfehler, Infrastrukturprobleme und Sicherheitsbedenken sofort erkannt und behoben werden.

Aus der Perspektive der Monetarisierung verkürzt die KI-gestützte Automatisierung auch die Zeit bis zum Umsatz. Aloïs Brunel, CPO von Deepomatic, erläuterte auf dem gemeinsam mit VIAVI Solutions veranstalteten IQGeo-Workshop zum Thema "Erstellen einer Strategie für den richtigen Glasfaseranschluss beim ersten Mal": "Die Qualität der Feldarbeit ist eines der Hauptprobleme bei der Vermarktung Ihres Glasfasernetzes. Wenn Sie einen Kunden nicht beim ersten Mal richtig anschließen können, müssen Sie ein zweites oder drittes Mal wiederkommen... und das ist kostspielig. Wenn ein Kunde drei Monate lang nicht angeschlossen werden kann, sind das drei Monate verlorene Einnahmen."

FTTH Conference 2025 Workshop-Interview mit James Wheatley, Head of Product Management bei IQGeo, und Aloïs Brunel, CPO bei Deepomatic
 

Verwirklichung einer längerfristigen Vision

In einem Interview mit dem FTTH Council Europe über die geplante Übernahme von Deepomatic durch IQGeo sprachen Raf Meersman (SVP EMEA bei IQGeo) und Augustin Marty (CEO bei Deepomatic) darüber, dass die überzeugendsten KI-Lösungen derzeit diejenigen sind, die sich bereits in der Praxis bewährt haben. "Wenn wir mit unseren Kunden sprechen, ist KI immer ein heißes Thema. In jedem Meeting fragen uns die Kunden, was wir mit KI machen und was unsere Vision ist. Aber um ehrlich zu sein, hatten wir immer ein wenig Angst vor dem Hype. Wir wollten verstehen: Wo ist der Wert? Deepomatic ist die Nummer eins unter den KI-Technologien, die heute einen Mehrwert liefern", so Meersman von IQGeo.

Sehen Sie sich das Interview mit Raf Meersman und Augustin Marty an, in dem sie über die Vision hinter der geplanten Übernahme sprechen.

 

Die nächste Welle der Wertschöpfung wird von proaktiver Netzwerkintelligenz ausgehen. Wenn die Netzwerkmodelle ausgereift sind, wird die KI den Kreislauf zwischen Analyse und Aktion schließen. Im operativen Bereich wird sie Probleme erkennen und automatisch die richtigen Aufgaben zur richtigen Zeit den richtigen Außendienstmitarbeitern mit den richtigen Tools und Schulungen zuweisen. Auf der kommerziellen Seite wird die KI-gesteuerte Monetarisierungsintelligenz als ständiger digitaler Zwilling fungieren, der fortlaufend Umsatzchancen bewertet, hochwertige Interessenten priorisiert und sicherstellt, dass jede Entscheidung zum Netzwerkwachstum auf verwertbaren Erkenntnissen beruht.

 

Der Übergang zu selbst-bewussten, selbst-optimierenden Netzwerken wird die Zukunft der vorausschauenden Wartung und Kostenoptimierung verändern - und damit die Vision von IQGeo "Building Better Networks" verwirklichen.

 

Um mehr darüber zu erfahren, wie IQGeo das Netzwerk-Lebenszyklus-Management neu definiert, besuchen Sie uns auf unserem jährlichen EMEA Meetup in London am20. Mai 2025.

IQGeo-Meetup-EMEA-2025-London

 

 

Themen: Glasfaser bis zum Haus (FTTH), Künstliche Intelligenz, Blogs, Glasfaser

Annabel Niemann
Annabel Niemann

Kommunikationsdirektor bei IQGeo

 
Symbol Federbuch-öffnen1

Nachrichten

Mit KI das Netzwerkmanagement neu definieren

IQGeo nimmt exklusive Verhandlungen zur Übernahme des KI-Softwareentwicklers Deepomatic auf

Nachrichten lesen