<img alt="" src="https://secure.smart-company-365.com/266006.png" style="display:none;">
IQGeo_Logo_w_tag_2024_on_white

Was wir auf der DISTRIBUTECH 2025 gelernt haben: KI, Reaktion auf Ausfälle und Innovation in den Arbeitsabläufen vor Ort

Die DISTRIBUTECH International 2025 in Dallas brachte Tausende von Energiefachleuten, Innovatoren und Branchenführern zusammen, um die Zukunft der Energieübertragung und -verteilung zu erkunden.

IQGeo war begeistert, mit Kunden und anderen Innovatoren über kurzfristige und langfristige Branchentrends zu sprechen. 

Die Veranstaltung umfasste ein breites Spektrum an Themen - von der Netzmodernisierung bis hin zur Elektrifizierung des Verkehrswesens und DERs - hat das IQGeo-Team einige Themen ausgemacht, die zeigen, wohin sich die Branche bewegt: die Ausweitung der künstlichen Intelligenz (KI), die Entwicklung von Strategien zur Reaktion auf Ausfälle und Fortschritte bei der Digitalisierung von Arbeitsabläufen vor Ort, wie z. B. Planung und Bestandsaufnahmen. Diese Bereiche sind nicht nur miteinander verknüpft, sondern auch entscheidend für den Aufbau eines intelligenteren, widerstandsfähigeren Energienetzes.

Der anhaltende Aufstieg der Künstlichen Intelligenz 

Es war keine Überraschung, dass KI auf der DISTRIBUTECH 2025 im Mittelpunkt stand und ihr Potenzial zur Revolutionierung des Netzmanagements, der Kundenbindung und des Feldbetriebs demonstrierte. Einer der wichtigsten Höhepunkte war, wie KI es Versorgungsunternehmen ermöglichen kann, von reaktiver Wartung zu proaktiven, datengesteuerten Strategien überzugehen. Andere Vorträge zeigten, wie KI und fortschrittliche Analysen den Netzbetrieb durch die Optimierung des Managements dezentraler Energieressourcen und die Verbesserung der Systemzuverlässigkeit in Echtzeit verändern.

Aus der Sicht von IQGeo fiel die Ausweitung des Interesses und der Fähigkeiten von KI mit der Ankündigung unserer geplanten Übernahme von Deepomatic zusammen, dessen KI-gestützte Technologie für Computer Vision durch Fotoerfassung über den gesamten Lebenszyklus des Netzwerks hinweg eingesetzt werden kann, um den Feldbetrieb zu verändern. Die kombinierteLösung von IQGeo und Deepomatic verändert den Netzbetrieb vor Ort und stellt sicher, dass Aufgaben gleich beim ersten Mal korrekt und genau erledigt werden.

IQGeo-Deepomatic-acquisition-news-1600x900-1Mit der Zeit werden Versorgungsunternehmen auf dieser Grundlage ein vorausschauendes, proaktives Modell entwickeln können, das Probleme erkennt und behebt, bevor sie Probleme verursachen. Zusätzlich zur Vorhersage bevorstehender Probleme, KI-gestütztes Aufgabenmanagement löst das Problem selbst und generiert Aufgaben für die Außendienstmitarbeiter, die diese erledigen müssen. Dabei wird sichergestellt, dass Tickets für die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit erstellt werden, die über die erforderlichen Werkzeuge, Schulungen und Zertifizierungen verfügen, um das Problem zu beheben. 

Deepomatic-Thomas-DISTRIBUTECH-2025-26Mar25

Reaktion auf Ausfälle: intelligentere, schnellere und widerstandsfähigere Netze 

Ein weiteres zentrales Thema der diesjährigen Konferenz war die Bereitschaft und Reaktion auf Ausfälle. Da extreme Wetterereignisse immer häufiger und schwerwiegender werden, stehen Versorgungsunternehmen zunehmend unter dem Druck, schnell und präzise zu reagieren. Auf der DISTRIBUTECH 2025 gab es einen eigenen Bereich zu Stürmen und Waldbränden, in dem Führungskräfte von Versorgungsunternehmen und Notfallmanager Einblicke in den Aufbau von Echtzeit-Kommunikationssystemen, die Koordinierung mit lokalen Behörden und die Nutzung von KI zur Früherkennung von Waldbränden gaben. Die übergreifende Botschaft war klar: Resilienz ist nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern auch der Daten, der Voraussicht und der operativen Flexibilität. Versorgungsunternehmen, die heute in intelligente Fähigkeiten zur Reaktion auf Ausfälle investieren, werden besser auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet sein. 

IQGeo-Workflow-Manager-Outage-Ticket
Genau aus diesem Grund hat IQGeo in letzter Zeit seine Bemühungen auf unsere Lösung für die Mobilität bei Ausfällen um die Reaktion auf Ausfälle und die Schadensbeurteilung zu beschleunigen, indem den Außendienstmitarbeitern der räumliche Kontext und die Details der Netzkonnektivität zur Verfügung gestellt werden, um Ausfalltickets schnell zu verstehen. Aus Gesprächen mit Kunden haben wir gelernt, dass Außendienstmitarbeiter ein räumliches Bewusstsein zusammen mit detaillierten Netzmodelldaten und nativer Mobilität benötigen, um sicher und effizient auf ungeplante Ereignisse zu reagieren. Bei extremen Wetterereignissen muss die mobile Lösung unbedingt automatisch an den Bedarf angepasst werden und BYOD-fähig sein, damit die Einsatzkräfte sich gegenseitig helfen können. 

Datenerfassung vor Ort: eine Brücke zwischen der digitalen und der physischen Welt 

Der Fokus auf die Digitalisierung des Außendienstes wiederholte das DISTRIBUTECH-Thema der letzten Jahre. In den Vorträgen wurde hervorgehoben, wie Versorgungsunternehmen die Tools der nächsten Generation einsetzen, um Felddaten effektiver zu erfassen, zu analysieren und zu nutzen. Durch die Integration von Betriebsdaten mit fortschrittlicher Analytik verwandeln Versorgungsunternehmen Routinearbeiten vor Ort in Möglichkeiten für strategische Entscheidungen und proaktive Wartung. Diese Technologien machen nicht nur den Außendienstmitarbeitern das Leben leichter, sondern wirken sich auch auf das gesamte Unternehmen aus, indem sie die Kundenzufriedenheit und die Netzleistung verbessern.

IQGeo hat diesen dringenden Bedarf im Außendienst seit Jahren erkannt. Von Anfang an haben wir an unseren Native Mobility-Ansatz für das Netzmanagement geglaubt. Während die meisten mobilen Anwendungen, die für die Verwaltung von Stromnetzen im Außendienst eingesetzt werden, als Anhängsel zu ihren Ausgangssystemen - wie Geografische Informationssysteme (GIS) und EAM - entwickelt wurden, haben wir unsere speziell für den Einsatz im Außendienst entwickelt, unabhängig von der Arbeit. Da wir unsere Lösung auf einer einzigen Architektur aufbauen, können die Benutzer im Außendienst auf die gleichen Funktionen und Daten zugreifen wie die Benutzer im Büro.

Adaptive-Grid-Operationen-Kombinierte-Bilder

Wir sorgen dafür, dass neue Daten, Konfigurationen und Codes automatisch mit mobilen Geräten synchronisiert werden, ohne dass Sie für Updates oder Upgrades ins Büro zurückkehren müssen. Und wir ermöglichen Außendienstteams die bidirektionale Synchronisierung von Netzwerkdaten, unabhängig von der Konnektivität. Kurz gesagt, wir ermöglichen es Außendienstteams, die realen physischen Daten von Netzwerkressourcen schnell zu erfassen und dann das Netzwerkmodell in Echtzeit zu aktualisieren, von der Planung über die Inspektion von Ressourcen bis hin zur Reaktion auf Ausfälle. 

Schlussfolgerung: Eine intelligentere, stärkere Energiezukunft 

Die DISTRIBUTECH 2025 bestätigte, was viele in der Branche bereits vermuteten: Bei der Energiewende geht es nicht mehr um die Möglichkeit, sondern um die Umsetzung. KI, Innovationen bei der Reaktion auf Ausfälle und aktuelle Felddaten sind zu Grundpfeilern für die nächste Generation von Versorgungsunternehmen geworden. Wenn diese Technologien ausgereift sind und konvergieren, werden Versorgungsunternehmen, die sie nutzen, besser in der Lage sein, einen stabilen und zuverlässigen Service zu bieten.

Wenn Sie uns auf der DISTRIBUTECH verpasst haben, buchen Sie eine Demo, um zu sehen, wie IQGeo und Deepomatic AI Computer Vision verbessern können: 

Grüner-Tick-Kreis-Symbol-2  Zählerinstallationen 

Grüner-Tick-Kreis-Symbol-2  Inspektionen von Vermögenswerten 

Grüner-Tick-Kreis-Symbol-2  Bewertung der Schäden  

Demo buchen

IQGeo ermöglicht es Versorgungsunternehmen, die Netze von morgen mit größerer Effizienz und Zuversicht zu planen, zu bauen und zu verwalten. Entdecken Sie, wie unsere geospatiale Netzwerkmanagement-Software Branchenführern auf der ganzen Welt hilft, Herausforderungen zu meistern und ihre Ziele zu erreichen. Besuchen Sie unsere Seite mit Kundenberichten, um zu erfahren, warum sie IQGeo vertrauen, um ihren Erfolg zu steigern.

IQGeo-Kundengeschichten-feature-image-4Apr24

Kundengeschichten