Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen betreiben einige der komplexesten und geografisch verteilten Netze der Welt. Die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, reichen von der Planung über den Bau bis hin zum laufenden Betrieb, wobei die Arbeit nahtlos zwischen Büroteams, Außendienstmitarbeitern, Auftragnehmern und externen Systemen ablaufen muss.
YeDoch trotz technologischer Fortschritte sind viele dieser Arbeitsabläufe nach wie vor fragmentiert und ineffizient. Zu oft sind wichtige Daten in Silos untergebracht über unverbundene Systeme hinweg, so dass Mitarbeiter zwischen verschiedenen Tools wechseln oder Informationen manuell neu eingeben müssen. Dies erhöht nicht nur das Fehlerrisiko, sondern verlangsamt auch Projekte, führt zu Engpässen und verringert die Transparenz über den gesamten Lebenszyklus des Netzes.Warum Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen ein intelligentes, vernetztes Workflow-Management benötigen
Das Fehlen eines einheitlichen Betriebsmodells bedeutet, dass Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen ihre Entscheidungen häufig auf der Grundlage unvollständiger oder veralteter Informationen treffen, was sich auf die betriebliche Effizienz, die Zuverlässigkeit der Dienste und die Kundenzufriedenheit auswirkt. Wir sehen einen klaren Bedarf für einen intelligenteren, besser vernetzten Ansatz für das Workflow-Management.
Wie IQGeo einen Arbeitsablauf definiert
A Workflow ist viel mehr als eine Abfolge von Aufgaben oder ein starres Prozessablaufdiagramm. Ein Arbeitsablauf ist die koordinierte Interaktion von Menschen, Systemen und Daten, die alle zusammen auf ein gemeinsames operatives Ziel hinarbeiten. Er ist dynamisch und entscheidungsorientiert, angetrieben durch Ereignisse und Bedingungen, die eine menschliche oder maschinelle Interpretation erfordern. Der Fortschritt erfolgt durch Interaktion mit einem gemeinsamen digitalen Modell des Unternehmens - oft als digitaler Zwilling bezeichnet -, das den aktuellen Zustand des Netzwerks widerspiegelt.
In diesem Modell werden Workflows durch Echtzeitkontext angetrieben und entwickeln sich, wenn sich der zugrunde liegende Geschäftsstatus ändert. Die Zusammenarbeit zwischen menschlichen Bedienern und automatisierten Systemen ist von zentraler Bedeutung, wobei jeder Akteur Daten abruft, Logik anwendet und das System aktualisiert. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Workflows reaktionsfähig und anpassungsfähig bleiben und den sich schnell ändernden Anforderungen des modernen Netzbetriebs gerecht werden.
Verbesserung der betrieblichen Effizienz
IQGeo's Workflow Manager ist die Verkörperung dieser Vision für einen modernen Workflow. Der Workflow Manager ist eine flexible, konfigurierbare Aufgaben-Engine, die es Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen ermöglicht, die Arbeit über den gesamten Lebenszyklus ihres Netzwerks zu orchestrieren. Er bietet einen Rahmen für die Erstellung, Zuweisung und Verfolgung von Aufgaben und Meilensteinen und lässt sich nahtlos in das IQGeo-Netzwerkmodell und externe Geschäftssysteme integrieren. Im Gegensatz zu generischen Workflow-Tools ist der Workflow Manager speziell für die Verwaltung von netzwerkzentrierten Betriebsprozessen entwickelt worden. Er ermöglicht es Teams, Arbeit räumlich zu visualisieren und zu verwalten und stellt sicher, dass Aufgaben direkt mit physischen Assets im Netzwerk verbunden sind.
Die Benutzer profitieren von der no-code Konfiguration für Ticketformulare und Lebenszyklen, die eine schnelle Anpassung an neue Prozesse ohne komplexe Entwicklung ermöglicht. Die Integration ist das Herzstück des Workflow Managers und bietet eine offene API-Suite und Webhook-Unterstützung, die Arbeitsaktivitäten mit ERP-, Planungs- und Asset-Management-Systemen verbinden. Dadurch wird sichergestellt, dass die dem Außendienst zugewiesene Arbeit immer mit den allgemeinen Geschäftsprozessen übereinstimmt und dass die Daten im gesamten Unternehmen synchronisiert werden. Das Ergebnis ist eine einheitliche Echtzeit-Ansicht der Arbeitsaktivitäten, die von jedem Gerät aus zugänglich ist und den Teams hilft, koordiniert, effizient und verantwortungsbewusst zu arbeiten.
Visuelle KI in Echtzeit
Workflow Manager umfasst auch eine visuelle KI-Fotoanalyse in Echtzeit um schnell ein Foto einer Netzwerkressource zu erfassen und dann sofort ihren Status zu überprüfen. Dies gibt Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen die Möglichkeit, diskriminierende KI-Modellierung in ihre aktiven Arbeitstickets zu integrieren. So können beispielsweise Telekommunikationsteams, die an der Installation von Schaltschränken oder dem Spleißen von Glasfasern arbeiten, automatisch die Qualität und Vollständigkeit ihrer Arbeit überprüfen. Die Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen können den Zustand eines Mastes während einer Inspektion oder die Genauigkeit eines Zählerstandorts während des Bestandsprüfungsprozesses automatisch überprüfen. Es ist die ideale Koordination von Menschen und Systemen, die eine Logik anwenden, um ein operatives Ziel zu erreichen und dann das zugrunde liegende Modell zu aktualisieren, und das auf die effizienteste Art und Weise.
Demo: Verkürzen Sie die Zeit für den Faserabschluss mit KI-gestützter QA
Was der Workflow Manager für Telekommunikations-Workflows bietet
Für Telekommunikationsnetzwerke bietet der Workflow Manager die erforderlichen Funktionen, um langjährige Prozessherausforderungen zu überwinden und neue Effizienz- und Leistungsniveaus zu erschließen, wobei die Arbeitsaufgaben eng mit dem zugrunde liegenden geografischen Netzwerkmodell integriert werden. Einige Beispiele sind:
- Übersetzen Sie komplexe Netzwerkentwürfe in installationsfertige Aufgaben. Rationalisierung geplanter und ungeplanter Arbeiten durch ein einziges Ticketingsystem. Außendienst- und Betriebsteams profitieren von präzisen Echtzeitinformationen, die die Produktivität verbessern und die Dauer von Ausfällen verkürzen.
- Schnellere Fehlerbehebung. Wenn ein NOC-Überwachungstool eine Störung feststellt, kann ein Dispatcher ein Ticket erstellenerstellen, den Fehlerort mit Network Manager Telecom lokalisieren und dann das Ticket zuweisen, um einen Reparatur-Workflow zu starten. Dieses Ticket steuert jeden Schritt: Zuweisung eines Technikers vor Ort, Erfassung von Standortaktualisierungen, Aufzeichnung der Reparatur und Aktualisierung des Netzwerkmodells.
- Wiederholbares, regelgesteuertes Spleißen. Die Verbindung wird über einen strukturierten Arbeitsauftrag verwaltet, der sich über mehrere Baumeilensteine erstreckt. Jeder Meilenstein verwendet seine eigenen Regeln für die Ticketgenerierung, so dass Teams phasenspezifische Tickets auf der Grundlage der Art der erforderlichen Verbindung oder Aufgabe erstellen können. Die Benutzer wählen Features direkt aus dem Entwurf aus, wählen den entsprechenden Regelsatz für die Aufgabe und erstellen Tickets für den erforderlichen Meilenstein. Sobald die Tickets zugewiesen sind, verwenden die Techniker Network Manager Telecom um den Entwurf zu überprüfen und ihre Ticket-Zuweisungen zur Steuerung der Spleißarbeiten zu verwenden.
Podcast: KI und der perfekte Arbeitsablauf
Was Workflow Manager für die Arbeitsabläufe von Versorgungsunternehmen bietet
Bei Arbeitsabläufen, die sich auf Anlagen des Versorgungsnetzes beziehen, eliminiert Workflow Manager auch Papierprozesse und synchronisiert Systeme, wodurch die Prozesse über den gesamten Lebenszyklus des Netzes effizienter werden. Die Vorteile umfassen:
- Beschleunigte Reaktion auf Ausfälle. Die enge Integration mit ADMS- und EAM-Systemen ermöglicht es Versorgungsunternehmen, bei Ausfällen schnell zu reagieren und sicherzustellen, dass die Einsatzkräfte mit dem richtigen Kontext vor Ort eintreffen. Die Teams vor Ort melden Status-Updates von ihren mobilen Geräten aus, so dass die Einsatzzentralen den Fortschritt der Wiederherstellung minutengenau verfolgen können. Durch die Zentralisierung von Kommunikation, Dokumentation und Aufgabenausführung in einer Plattform erhalten Versorgungsunternehmen eine durchgängige Sichtbarkeit und Kontrolle über den Wiederherstellungsprozess, um die kritischen SLAs im Zusammenhang mit der Wiederherstellung von Ausfällen zu erfüllen.
- Rationalisierte Inspektionen von Anlagen. Ob geplant oder reaktiv, wir rationalisieren Inspektionen mit einem No-Code-Ticketing-System und Geodatenbewusstsein. Teams können gezielte Inspektionsaufgaben für Masten, Transformatoren oder andere Anlagen vor Ort auf der Grundlage von Geografie, Priorität oder Risiko zugewiesen werden. Von mobilen Geräten aus können die Inspektoren Zustände protokollieren, Fotos hochladen und Sicherheitsbedenken in Echtzeit kennzeichnen - alles in direkter Verbindung mit dem Netzmodell. Dadurch wird sichergestellt, dass die Inspektionsaufzeichnungen konsistent und zugänglich sind und von Büroteams und Aufsichtsbehörden sofort umgesetzt werden können.
- Digitale Erfassung des Baubestands. Anstatt sich auf Papierformulare oder unverbundene Tools zu verlassen, können die Mitarbeiter die Bestandsaufnahme direkt vor Ort dokumentieren. Die Plattform unterstützt die digitale Dateneingabe, Medienanhänge und automatische Aktualisierungen des Netzmodells, wodurch Verzögerungen und Fehler vermieden werden, die häufig aus manuellen, papierbasierten Prozessen resultieren.
Demo: Ändern eines Musters im Feld
Transformation der Arbeitsabläufe für intelligentere Telekommunikations- und Versorgungsnetze
Die Komplexität moderner Telekommunikations- und Versorgungsnetze erfordert ein flexibles und anpassungsfähiges Konzept für deren Verwaltung. Dies beginnt mit der Umgestaltung der Idee von Workflows. Schauen Sie sich unsere Workflow Manager an, um mehr darüber zu erfahren.
Sind Sie bereit, die Vorteile intelligenterer Arbeitsabläufe für Ihr Unternehmen zu erkennen? Buchen Sie noch heute eine Demo, um loszulegen.

Hauptsächlicher Produktmanager, Workflow, IQGeo