Die Planung und Konzeption von Glasfasernetzen ist ein Prozess, bei dem viel auf dem Spiel steht. Jede Entscheidung, von der Routenplanung bis zur Genehmigung, kann sich erheblich auf die Kosten, den Zeitplan und die langfristige Netzleistung auswirken. Dennoch verlassen sich viele Betreiber immer noch auf veraltete Prozesse, unzusammenhängende Tools und unvollständige Daten, die Projekte verlangsamen und die Kosten in die Höhe treiben.
Die Podcast-Reihe Bitesize Fiber Planning & Design, moderiert von Ellie Puls und mit den Experten Stephen Baker und Jeroen Vanhaverbeke, untersuchte die größten Herausforderungen, mit denen sich Breitbandbetreiber bei der Planung und dem Design konfrontiert sehen, sowie die besten Methoden, um diese zu bewältigen.
1. Die Gefahr, mit schlechten Daten zu beginnen
Warum das wichtig ist:
-
Eine Planung ohne Datenvalidierung ist einer der größten Fehler, den Betreiber machen. Er garantiert fast immer Verzögerungen, Umgestaltungen und höhere Kosten.
-
Unvollständige oder ungenaue GIS-Daten machen eine effektive Planung unmöglich und führen zu übersehenen Anlagen, Streckenkonflikten und unerwarteten Baukosten.
-
Ohne vorherige Datenaufbereitung verschwenden die Betreiber Zeit damit, während der Bauphase nach Lösungen zu suchen, anstatt sich auf den Bau zu konzentrieren.
Bewährte IQGeo-Verfahren: Datenbereitstellung vor Entwurf
Prüfen und aktualisieren Sie Ihre GIS- und Bestandsdaten vor der ersten Entwurfsiteration.
Konsolidieren Sie Informationen aus allen Abteilungen in einem einzigen, genauen Datensatz.
Laufende Aktualisierungen, so dass Änderungen im Ist-Zustand wieder in die Ihr System der Aufzeichnungen.
Episode 1: Erfahren Sie, warum schlechte Daten einer der häufigsten Gründe für das Scheitern von Glasfasereinführungen sind
2. Aufbrechen von Arbeitsablaufsilos für eine schnellere Markteinführung
Warum das wichtig ist:
-
Bei vielen Betreibern laufen Planung, Entwurf und Bau immer noch in getrennten Systemen ab, wodurch Silos entstehen, die die Markteinführung verlangsamen.
-
Komplexe Arbeitsabläufe erfordern häufig das Herunter- und Hochladen von Daten über mehrere Anwendungen hinweg, was zu Zeitverlusten und Fehlern führt.
-
Wenn die Systeme nicht miteinander verbunden sind, können Sie während einer Einführung keine schnellen, fundierten Entscheidungen treffen.
Bewährte IQGeo-Verfahren: Integrierte Plattformen
Verknüpfen Sie Planungs-, Design- und Rollout-Tools, damit alle Teams mit denselben Live-Daten arbeiten.
Wenn möglich, zentralisieren Sie Arbeitsabläufe in einer einzige Software-Plattform das die Planung, den Entwurf und den Bau leitet.
Verwenden Sie vernetzte Workflows, um sicherzustellen, dass jede Aktualisierung, ob im Büro oder im Außendienst, im gesamten Projekt berücksichtigt wird.
Episode 2: Entdecken Sie praktische Strategien für den effizienten Ausbau von Glasfasernetzen
3. Nutzung von Automatisierung und KI zur Beschleunigung des Designs
Warum das wichtig ist:
-
Manuelle Entwurfsprozesse sind langsam, inkonsistent und variieren je nach Qualifikationsniveau des Planers.
-
Automatisierte Entwurfswerkzeuge wie Comsof Fiber können konsistente, kostenoptimierte Entwürfe innerhalb von Minuten liefern, im Vergleich zu Stunden für manuelle Arbeit.
-
KI und algorithmengesteuertes Design senken die Kosten, indem sie Überbauung vermeiden und die Materialkosten bei gleichbleibender Qualität minimieren.
Bewährte IQGeo-Praxis: Frühzeitig automatisieren
Führen Sie die Automatisierung so früh wie möglich in Ihrem Design-Workflow ein.
Verwenden Sie algorithmenbasierte Tools, um die Entscheidungsfindung zu standardisieren und die Designvariabilität zu reduzieren.
Integrieren Sie KI-gesteuertes Design mit Ihrem GIS, um Kosten und Einführungsgeschwindigkeit zu optimieren.
Episode 3: Erfahren Sie, wie KI-gesteuerte Designautomatisierung die Netzwerkplanung und -skalierung beschleunigt
4. Validierung von Builds mit Computer Vision
Warum das wichtig ist:
-
Ohne Validierung vor Ort können Qualitätsprobleme bis zu späten Inspektionen unbemerkt bleiben, was zu kostspieliger Nacharbeit führt.
-
Visuelle Echtzeit-KI-Tools wie Deepomatic Lens ermöglichen es den Mitarbeitern, Fotos von Spleißböden, Schränken oder Schächten zu machen, um Fehler sofort zu erkennen und einen digitalen Prüfpfad zu erstellen.
-
Dadurch wird sichergestellt, dass die Bestandsaufnahme sofort aktualisiert wird, um Abweichungen zwischen dem physischen und dem aufgezeichneten Netz zu vermeiden.
Bewährte IQGeo-Praxis: Qualitätskontrolle in Echtzeit
Statten Sie Ihre Mitarbeiter mit mobilen Tools aus, um Bilder zu erfassen und sofortige AI-Checks durchzuführen.
Sicherstellen Fotobasierte Validierung Die Ergebnisse aktualisieren automatisch Ihr Datensystem.
Nutzen Sie visuelle Audits sowohl für Korrekturen vor Ort als auch für die langfristige Netzdokumentation.
Episode 5: Wenn Sie sich fragen, wann Sie der Maschine vertrauen und wann Sie sich auf Ihr Team stützen sollten, ist diese Episode genau das Richtige für Sie
5. Gleichgewicht zwischen Automatisierung und menschlichem Fachwissen
Warum das wichtig ist:
-
Die Automatisierung beschleunigt den Entwurf, aber die menschliche Expertise bleibt für die Beurteilung, die Ortskenntnis und die Behandlung von Ausnahmen unerlässlich.
-
Ein übermäßiger Rückgriff auf manuelle Arbeit verlangsamt Projekte; ein übermäßiger Rückgriff auf Automatisierung kann dazu führen, dass nuancierte Realitäten vor Ort übersehen werden.
Bewährte IQGeo-Verfahren: Hybrider Ansatz
Überlassen Sie die sich wiederholenden, regelbasierten Entwurfsaufgaben der Automatisierung.
Nutzen Sie das Fachwissen der Planer, um die Ergebnisse zu überprüfen, an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen und komplexe Fälle zu lösen.
Standardisieren Sie, wo es möglich ist, und passen Sie an, wo es nötig ist.
Die Zukunft der Faserplanung und -gestaltung
Die erfolgreichsten Betreiber werden diejenigen sein, die ihre Daten vereinheitlichen, Arbeitsabläufe rationalisieren und Automatisierung intelligent einsetzen. Durch die Kombination von Echtzeit-Datenzugriff, KI-gestützten Design-Tools und feldtauglicher Validierung können Betreiber die Kosten senken, die Einführung beschleunigen und vom ersten Tag an ein qualitativ hochwertiges Netz sicherstellen.
Bewährte Verfahren für Planung und Entwurf:
Validieren Sie Ihre Daten, bevor Sie mit dem Entwurf beginnen
Integration von Tools und Arbeitsabläufen in eine einzige Plattform
Frühzeitiger Einsatz von Automatisierung für schnellere, konsistentere Ergebnisse
Verwenden Sie visuelle KI für die Build-Validierung in Echtzeit
Kombinieren Sie Automatisierung mit menschlichem Fachwissen, um die besten Ergebnisse zu erzielen
KI-gestützte Software für die Verwaltung von Geodaten-Netzwerken
Die bewährte Integrated Network von IQGeo geht direkt auf diese branchenweiten Herausforderungen ein und ermöglicht es Unternehmen, Daten vor dem Entwurf zu validieren, Arbeitsabläufe zu zentralisieren und KI-gestützte Feldvalidierung und -automatisierung in Echtzeit bereitzustellen. Durch die Verbindung von Büro- und Außendienstteams über eine einzige, mobile Lösung verkürzt IQGeo die Entwurfszeit, verbessert die Bauqualität und senkt die Betriebskosten, während gleichzeitig skalierbare, zukunftssichere Netzwerkimplementierungen unterstützt werden.
Um herauszufinden, wie IQGeo Ihren Faserplanungs- und Designprozess zukunftssicher machen kann, buchen Sie noch heute eine persönliche Demo mit unserem Team.

Produktmanager, IQGeo