Die dritte Ausgabe des Deepomatic Home Run fand am 15. Oktober in Paris statt und brachte mehr als 100 Führungskräfte von großen Telekommunikationsnetzbetreibern in den Salons de l'Hôtel des Arts & Métiers zusammen. Die jährlich stattfindende Veranstaltung ist ein einzigartiges Treffen, das sich der Umgestaltung des Netzwerkmanagements durch den Einsatz von visueller KI-Technologie im Feldbetrieb widmet. Führungskräfte aus ganz Europa, darunter Großbritannien, Belgien, Irland, Deutschland und Griechenland, trafen sich mit IQGeo-Kollegen zu einem Tag mit aufschlussreichen Präsentationen, Zusammenarbeit und Innovation.
Diese Ausgabe 2025 war etwas ganz Besonderes, denn es war die erste Home Run-Veranstaltung seit der Übernahme von Deepomatic durch IQGeo. Sie bot die perfekte Gelegenheit, die Vision von IQGeo der Deepomatic-Community vorzustellen und das gemeinsame Engagement für die Zukunft der visuellen KI zu bekräftigen.
Geschäftskontinuität für Telekommunikationsbetreiber durch KI
Der Tag wurde mit einer Rede von Augustin Marty, SVP AI solutions bei IQGeo, eröffnet. Er bekräftigte das fortwährende Engagement des IQGeo-Teams, herausragenden Kundensupport zu bieten und den Wert der visuellen KI zu maximieren. Augustin hob auch hervor, dass die visuelle KI-Software das IQGeo-Produktangebot ergänzt und erweitert, und betonte die Tatsache, dass die Übernahme IQGeo als Anbieter von Netzwerkmanagement-Lösungen von Weltklasse positioniert.
Richard Petti, CEO von IQGeo, folgte Augustin mit der Vision von IQGeo, Netzbetreibern beim Aufbau von selbstverwaltenden und selbstaktualisierenden Netzwerkmodellen zu helfen, um Geschwindigkeit, Qualität und betriebliche Effizienz in ihren Unternehmen und während des gesamten Netzwerklebenszyklus zu beschleunigen.
IQGeo's fortschreitende Reise in der visuellen KI
Aloïs Brunel, VP Product AI bei IQGeo, betrat die Bühne, um spannende Produktneuheiten vorzustellen:-
Die Erweiterung von Deepomatic LensOffline-Funktionen, die es Außendienstmitarbeitern ermöglichen, ihre Arbeit zu dokumentieren und sofortiges Feedback zu ihren Aufgaben zu erhalten, unabhängig von der Netzanbindung.
-
Die fortlaufende Entwicklung von NetLux AI, einem spezialisierten GenAI-Modell, das auf umfangreichen Telekommunikations- und Versorgungsdatensätzen trainiert wurde, um Kunden die Möglichkeit zu geben, ihr visuelles AI-Projekt schneller und flexibler aufzusetzen.
Überwindung von Herausforderungen bei der Implementierung visueller KI
Die Home Run-Veranstaltung diente auch als Forum für den Austausch von Erfahrungen aus der Praxis. Einige der innovativsten Telekommunikationsbetreiber der Branche diskutierten auf der Bühne über die Herausforderungen und Erfolge, die sie bei der Einführung von visueller KI in ihren Glasfasernetzen erlebt haben.
David Tomalin, CTO der CityFibre Group, betonte, wie wichtig es ist, bei der Einführung einer solch transformativen Technologie einen kulturellen Wandel auf allen Ebenen des Unternehmens (vom Außendienst über das Back-Office bis hin zum Top-Management) voranzutreiben. Gerd Bogaerts, Program Manager for Operations bei Unifiber, berichtete, wie die Neuausrichtung auf hochwertige Anwendungsfälle und die Lösung von Integrationsproblemen die Akzeptanz in seinem Unternehmen steigerte.
Ein Rundtischgespräch mit Rednern von Swisscom, Wyre, Unifiber und Unit-T, moderiert von Clara Saslawsky, Implementation Manager für Deepomatic Lens, beleuchtete die entscheidende Rolle des Engagements von Auftragnehmern. Die Podiumsteilnehmer erörterten die Notwendigkeit, den Auftragnehmern die Vorteile der visuellen KI klar zu vermitteln, z. B. schnellere Zahlungen und weniger Streitigkeiten, und ein kollaboratives Qualitätssicherungsmodell zu schaffen, bei dem die Auftragnehmer aktiv an der Nutzung der KI-Daten mitwirken.

In der Sitzung wurden wichtige Fragen erörtert, wie KI-Daten am besten genutzt werden können und wie man die Kontrolle über KI-Prozesse übernehmen kann, anstatt sich von der Technologie leiten zu lassen. Baudouin De Jenlis, Customer Success Director, zeigte anhand praktischer Beispiele, wie Betreiber visuelle KI-Einsichten für das Qualitätsmanagement, die Infrastrukturüberwachung, die Bestandsverwaltung von Anlagen oder die Validierung von Rechnungen nutzen können, um KI-Daten in eine strategische Entscheidungshilfe zu verwandeln.
Mehr als nur Außendienst: Einsatz von KI zur Umgestaltung des Telekommunikationsbetriebs
Zum Abschluss des Tages bot Mark Kinlen, VP of Technology Architecture bei Liberty Global, eine umfassendere Perspektive auf die Rolle der KI im gesamten Telekom-Ökosystem. Er stellte die Pläne von Liberty Global vor, KI in den Kern ihrer Initiativen zur Unternehmenseffizienz zu integrieren, indem sie große Sprachmodelle und agentenbasierte KI bei Kundeninteraktionen und im Mitarbeitermanagement einsetzen.
Der Deepomatic Home Run 2025 hat erfolgreich gezeigt, dass KI im Außendienst nicht nur ein Konzept ist, sondern eine Realität, die Netzbetreibern weltweit einen messbaren ROI bringt, und wie KI die Grundlage für die proaktiven Netzwerke der Zukunft bildet. Während IQGeo weiterhin Innovationen entwickelt, bleibt seine Mission klar: Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen mit intelligenten, sich selbst verbessernden Netzwerken auszustatten, die operative Exzellenz neu definieren. Um zu erfahren, wie visuelle KI Ihren Netzwerkbetrieb verändern kann, buchen Sie noch heute eine Demo mit unseren Branchenexperten.
Im Jahr 2026 wird das Deepomatic Home Run Event mit dem IQGeo EMEA Meetup das für Juni in Paris geplant ist. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über Neuigkeiten, Inhalte und Aktivitäten von IQGeo auf dem Laufenden zu bleiben.

Senior Produkt Marketing Manager
Ähnliche Artikel: