<img alt="" src="https://secure.smart-company-365.com/266006.png" style="display:none;">
IQGeo_Logo_w_tag_2024_on_white

Umgang mit App-Müdigkeit im As-Built-Prozess von Stromversorgern

Bitesize Electric - Digital as-built | Episode 3: App-Müdigkeit während des as-built-Prozesses

Willkommen bei Bitesize Electric, dem Podcast, in dem wir die größten Herausforderungen und bewährten Verfahren, die die Zukunft der Stromnetze prägen werden, bissenweise aufschlüsseln.

In dieser dritten Folge spricht Brandon Curkan, Customer Success Manager , mit Matt Roberts, Utilities Director, über die App-Müdigkeit während des As-Built-Prozesses, die sich aus der Anzahl der Anwendungen ergibt, von denen die Außendienstteams abhängig sind.

Lassen Sie uns eintauchen...

 

Bitesize Electric: Digitaler Baubestand | Episode 3 Transkript

 

Brandon Curkan:

Hallo und herzlich willkommen zu Bitesize Electric, dem Podcast, in dem wir die größten Herausforderungen und bewährten Praktiken, die die Zukunft der Stromnetze prägen, Bissen für Bissen aufschlüsseln. Ich bin Ihr Gastgeber, Brandon Curkan, und wir arbeiten uns durch eine fünfteilige Serie über digitale As-Builts. Mein Gast für diese Serie ist Matt Roberts, Direktor für Versorgungslösungen bei IQGeo.

In dieser Serie werden wir uns mit den Herausforderungen befassen, mit denen Versorgungsunternehmen während des As-Built-Workflows konfrontiert sind, welche Auswirkungen diese Herausforderungen auf die Versorgungsunternehmen haben und was diese Versorgungsunternehmen tun können, um ihre As-Built-Workflows zu verbessern.

 

IQGeo-Brandon-Curkan-160x160

 

Matt-Roberts-IQGeo-160x160

 

Brandon Curkan

Customer Success Manager, IQGeo

Matt Roberts

Direktor für Versorgungslösungen, IQGeo

 

Brandon Curkan:

Ich bin Ihr Gastgeber, Brandon Curkanund wir sind nun beim dritten Teil unserer fünfteiligen Serie über die digitale Bestandsaufnahme angelangt. Im dritten Teil sprechen wir über App-Müdigkeit im As-Built-Prozess, d. h. darüber, wie Außendienstteams bei der Durchführung von As-Built-Projekten auf mehrere Anwendungen angewiesen sind, was zu Reibungsverlusten und unnötigem Zeitaufwand bei der Arbeit führt. Bei mir ist wieder Matt Roberts, Director of Utility Solutions bei IQGeo. Herzlich willkommen, Matt.

Matt Roberts: 

Hey, Brandon

 

Brandon Curkan:

Matt, ich weiß, dass Sie von Hunderten von Außendienstmitarbeitern von Versorgungsunternehmen gehört haben, wie unterschiedlich die Anwendungen sind, die sie zur Durchführung ihrer Arbeit benötigen. Für den Bestandsaufnahmeprozess können Sie vielleicht damit beginnen, zu erklären, welche Informationen die Benutzer vor Ort benötigen und welche Systeme sie normalerweise verwenden.

Matt Roberts:

Wenn ich also mit den Anwendern vor Ort spreche, vor allem im Rahmen des As-Built-Prozesses, dann sind es in erster Linie die Bauarbeiter, die in diesem Bauprozess bis zu dreizehn Apps einsetzen. Und diese Apps reichen von einer Erweiterung ihres Arbeitsmanagementsystems, mit dem sie vielleicht eine Sicherheitseinweisung durchführen, bis hin zu sehr spezifischen, maßgeschneiderten Apps, die die Versorgungsunternehmen vielleicht in den letzten zwanzig Jahren erworben haben und die immer noch für diesen speziellen Teil verwendet werden.

Ich habe einmal mit einem Versorgungsunternehmen gesprochen. Sie nutzten neun verschiedene Anwendungen, neun verschiedene Logins, und ihre Außendienstteams rebellierten und kehrten tatsächlich zu Papierprozessen zurück, um von diesen neun verschiedenen Logins, neun verschiedenen Benutzererfahrungen und neun verschiedenen Schulungspfaden wegzukommen, um einigermaßen kompetent mit diesen neun verschiedenen Anwendungen zu werden.

 

Brandon Curkan:

Wow. Ja,das wäre eine extreme Herausforderung. Wenn sie verschiedene Systeme und Anwendungen verwenden, wie sieht das in der Praxis aus? Wechseln sie ständig zwischen den Anwendungen? Benutzen sie mehrere Geräte? Malen Sie uns einfach ein Bild davon, wie diese App-Müdigkeit und die Nutzung mehrerer Apps aussieht. 

 

Matt Roberts:

Es ist also ein bisschen von beidem. Je nachdem, wo sie mit der Arbeit beginnen, werden sie die verschiedenen Anwendungen nutzen. Zu Beginn der Arbeit, wenn sie ihre Besprechungen und Sicherheitsbesprechungen durchführen, verwenden sie vielleicht das Gerät. Sie gehen raus und führen die Bauarbeiten durch, und um die Bauarbeiten abzuschließen und die Bestandsdaten zu erfassen, verwenden sie eine andere App, und um die Zähler- oder Transformatorendaten zu erfassen, eine Art formularbasierter Ansatz, verwenden sie eine andere App.  

Es ist also wirklich so, dass die Nutzer am Ende und beim Abschluss des As-Builting-Prozesses auf ihr iPad gehen, auf ihr Telefon gehen, eine App schließen, eine App öffnen, sich anmelden, sich abmelden. Und Sie haben Recht mit den verschiedenen Geräten; ich habe es sogar schon erlebt, dass einige der neueren Apps auf dem iPad waren. Aber die alte App, die auf dem Toughbook im Lkw läuft, müssen sie im Lkw aufrufen, sich dort anmelden und einen Teil ihrer Arbeit auf einem anderen Gerät erledigen, als sie es sonst tun würden.

 

Brandon Curkan:

JaDas wäre wirklich eine Menge Arbeit und ein mühsames Umschalten und Jonglieren mit den Geräten, um den Arbeitsprozess zu bewältigen. Welche Art von Funktionen würden den Benutzern im Außendienst den Zugriff auf all diese auf alle relevanten Daten und Aufgaben zugreifen können, die ihnen in einer einzigen Anwendung zugewiesen wurden, anstatt mit verschiedenen Geräten und Anwendungen jonglieren zu müssen? 

 

Matt Roberts:

Es ist Es ist wirklich auf eine einzige Anwendung zugeschnitten, die eine immense Menge an Interoperabilität aufweist. Also, der einzige Ort, an dem es aus der IT-Perspektive ist es mit GIS verbunden ist, es ist mit EAM verbunden, es ist mit ADMS verbunden. Wir könnten scherzhaft noch weitere Akronyme aufzählen, mit denen es verbunden ist. Aber aus der Sicht des Anwenders ist es eine einheitliche Anwendung, eine einzige Benutzererfahrung, und sie weiß nicht Sie wissen nicht, dass die Daten aus fünf, sechs, sieben verschiedenen Systemen stammen. 

 

Brandon Curkan:

Großartig. Nun, vielen Dank wie immer für die Einblicke, Matt. Wir werden Wir werden dieses Gespräch im vierten Teil der Serie fortsetzen, in dem wir den Mangel an effektiven Barcode- und Scanning-Tools für Außendienstteams, die Bestandsaufnahmen durchführen, erörtern und erörtern, wie die Ausstattung der Teams mit dieser Funktionalität ihre Arbeit beschleunigen und die Dokumentation der Anlagen verbessern kann. 

 

Als Nächstes folgt: Folge 4 - Begrenzte Barcode- und Scan-Tools

Schalten Sie ein zum vierten Folge der Serie Bitesize Reihe "Electric digital as-builtGastgeber Brandon Curkan, wird untersucht, wie Außendienstteams profitierenBarcode-Scanning profitieren können, aber auch einige der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. 

 

Podcast-Grafik für Bitesize Electric - Digital as-builts, Episode 4: Begrenzte Barcode- und Scan-Tools auf blauem Hintergrund.

 

Leitfaden für die digitale Bestandserfassung (Best Practice)

Wenn Sie in Ihrem Versorgungsunternehmen mit einem Rückstand bei der Bestandsaufnahme zu kämpfen haben, laden Sie unseren Best-Practice-Leitfaden herunter, der die Prozesse beschreibt, die IQGeo in Zusammenarbeit mit großen Versorgungsunternehmen entwickelt hat, um den Bestandsaufnahmeprozess zu rationalisieren.