<img alt="" src="https://secure.smart-company-365.com/266006.png" style="display:none;">
IQGeo_Logo_w_tag_2024_on_white

Wie Glasfaserbetreiber Datensilos überwinden und die Effizienz im Feld verbessern können

In der heutigen Telekommunikationsbranche sind die Zuverlässigkeit und Effizienz der Netze wichtiger denn je. Die Kunden erwarten einen unterbrechungsfreien Service, und die Betreiber stehen unter zunehmendem Druck, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die Reaktionszeiten zu verbessern. Die Teams für den Netzbetrieb haben jedoch immer noch mit veralteten Prozessen, isolierten Daten und ineffizienten Arbeitsabläufen zu kämpfen, was zu unnötigen Verzögerungen und kostspieligen LKW-Fahrten führt.

Da die Netze immer komplexer und vernetzter werden, müssen Breitbandbetreiber ihre Herangehensweise an Netzwartung, Fehlerbehebung und Mitarbeitereffizienz überdenken. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten betrieblichen Herausforderungen, mit denen Breitbandbetreiber heute konfrontiert sind, und wie sie diese mit modernen Best Practices und Technologien lösen können.


1. Die versteckten Kosten eines schlechten Datenzugangs

Eine der größten Herausforderungen im Telekommunikationsaußendienst ist der Zugriff auf die richtigen Daten zur richtigen Zeit. Jahrelang waren die Techniker auf Papierkarten, statische Tabellen und fragmentierte Systeme angewiesen, um Netzressourcen zu lokalisieren und Probleme zu diagnostizieren. Auch wenn die Betreiber inzwischen auf digitale Tools umgestiegen sind, stehen viele immer noch vor Problemen, die auf isolierte Systeme zurückzuführen sind, die nicht miteinander kommunizieren und widersprüchliche Informationen liefern.

Warum ist das wichtig?

  • Standortdaten sind oft ungenau oder unvollständig, was es den Teams vor Ort erschwert, unterirdische Anlagen, rückwärtig gelegene Geräte oder Infrastrukturen innerhalb von Gebäuden zu finden.

  • Wichtige Netzdaten sind in separaten Systemen gespeichert, so dass die Techniker in der Zentrale anrufen oder zwischen mehreren Plattformen wechseln müssen, um die benötigten Informationen zu erhalten.

  • Außendienstmitarbeiter verlieren wertvolle Zeit, wenn sie die richtigen Ansprechpartner ausfindig machen müssen, sei es ein Gebäudemanager für die Zugangsgenehmigung oder der richtige Wartungsbericht für die Fehlersuche.

Bewährte Praxis: nativer mobiler Zugang zu Echtzeitdaten 

Ausstattung von Außendienstteams mit nativen mobilen Tools die aktuelle Karten, Anlagenstandorte und Kontaktinformationen in einer einzigen gemeinsamen Umgebung bereitstellen.

Unterschiedliche Datenquellen vereinheitlichen so dass die Techniker über ihr Telefon oder Tablet schnell sehen können, welche Geräte gewartet werden müssen, welche Fasern betroffen sind und welche Arbeiten bereits durchgeführt wurden.

EAktualisierungen in Echtzeit möglich so dass Änderungen und Arbeitsnotizen sofort team- und aufgabenübergreifend zugänglich sind.

Je nahtloser der Datenzugriff wird, desto weniger Zeit verbringen Ingenieure mit dem Suchen und Vergleichen von Informationen und desto mehr Zeit haben sie für die Behebung von Problemen.

2. Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um die Abschaffung von Papierkarten, sondern um die Effizienz von Arbeitsabläufen

Viele Telekommunikationsunternehmen glauben, dass sie ihren Betrieb "digitalisiert" haben, indem sie einfach Papierkarten durch statische PDF-Dateien oder digitale Aufzeichnungen ersetzen. Echte digitale Transformation bedeutet jedoch, die Art und Weise zu optimieren, wie Ingenieure mit Daten interagieren und ihre Arbeit erledigen.

Warum ist das wichtig?

  • Einige Betreiber verlassen sich immer noch auf gedruckte Karten oder manuelle Anmerkungen, was die Fehlersuche verlangsamt und das Fehlerrisiko erhöht.

  • Viele Außendienstmitarbeiter müssen immer noch ins Büro zurückkehren, um ihre Arbeitsaufzeichnungen zu aktualisieren, was zu einer Diskrepanz zwischen den in der Praxis durchgeführten Korrekturen und der Genauigkeit der Datenbank führt.

  • Die Arbeitsabläufe haben sich nicht an die neuen Technologien angepasst, was zu frustrierten Ingenieuren führt, die den Wert digitaler Tools nicht erkennen.

Best Practice: interaktive, nativ mobile Arbeitsabläufe 

Mehr als statische DatensätzeDie Techniker sollten in der Lage sein, Netzdaten zu aktualisieren und Änderungen in Echtzeit von ihrem mobilen Gerät aus zu erfassen.

Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit für die Teams vor OrtWenn ein Tool zu viele Klicks erfordert oder nicht in die bestehenden Arbeitsabläufe passt, werden die Ingenieure es nicht annehmen.

Design für Flexibilität: Nicht jeder Techniker arbeitet auf die gleiche Art und Weise, daher sollten die Systeme unterschiedliche Prozesse berücksichtigen und gleichzeitig bewährte Verfahren durchsetzen.

Die besten digitalen Arbeitsabläufe sind unsichtbar. Sie helfen Ingenieuren, Aufgaben schneller zu erledigen, ohne dass zusätzliche Schritte oder Komplexität hinzukommen.

3. Aufbrechen von Datensilos im Glasfasernetzbetrieb

Selbst wenn Betreiber über die benötigten Daten verfügen, sind diese oft in separaten Anwendungssilos in verschiedenen Abteilungen unter Verschluss. Kundendienstteams, Netzwerktechniker und Außendienstmitarbeiter verwenden jeweils unterschiedliche Systeme, was es schwierig macht, einen einheitlichen Überblick über die Netzwerkleistung und den Wartungsverlauf zu erhalten.

Warum ist das wichtig?

  • Kundendienstmitarbeiter haben möglicherweise keinen vollständigen Überblick über Netzwerkprobleme, was zu unnötigen Fahrten mit dem LKW führt, wenn Probleme aus der Ferne hätten diagnostiziert werden können.

  • Netzwerktechniker verfolgen Serviceprobleme in separaten Systemen, was bedeutet, dass Außendienstteams bei ihrer Ankunft am Einsatzort oft nicht über die vollständige Fehlerbehebungshistorie verfügen.

  • Getrennte Systeme verlangsamen die Fehlerbehebung, da die Teams Zeit damit verschwenden, Informationen manuell abzugleichen oder auf Antworten von verschiedenen Abteilungen zu warten.

Bewährte Praxis: eine einzige Quelle der Wahrheit für den Netzbetrieb 

Netzwerkdaten konsolidieren so dass Serviceteams, Ingenieure und Außendienstmitarbeiter mit denselben Echtzeitinformationen arbeiten.

Mobilen Zugang sicherstellen zu wichtigen Erkenntnissen, wie z. B. frühere Serviceaufzeichnungen, Gerätekonfigurationen und Fehlerhistorien.

Einsatz von KI zur Korrelation von Netzwerkereignissen und frühere Tickets, so dass die Techniker wiederkehrende Probleme oder zugrunde liegende Muster bei Netzwerkausfällen schnell erkennen können.

Eine Echtzeit-Plattform für den Netzbetrieb macht Schluss mit dem Rätselraten und sorgt dafür, dass die Teams vor Ort datengestützte Entscheidungen treffen können, anstatt sich auf veraltete Tabellen oder unzusammenhängende Datenbanken zu verlassen.

 

4. KI im Glasfasernetzbetrieb: Daten verwertbar machen

KI hat das Potenzial, den Netzbetrieb zu verändern, aber Rohdaten allein reichen nicht aus. Die wahre Stärke von KI liegt in der Korrelation mehrerer Datenpunkte, um Ausfälle frühzeitig zu erkennen, die Disposition zu optimieren und die Fehlerbehebung zu optimieren. Die wirksame Integration von KI in den Netzbetrieb ist jedoch mit Herausforderungen verbunden, die Betreiber bewältigen müssen.

Warum ist das wichtig?

  • Zu viele Daten können überwältigend sein. Ingenieure brauchen KI-gestützte Erkenntnisse, die umsetzbare Empfehlungen hervorheben, nicht nur Rohdaten. Ohne klare Priorisierung kann KI mehr Rauschen als Wert erzeugen.

  • KI kann Symptome fehlinterpretieren und nicht die eigentlichen Ursachen. Ohne vollständige Daten kann die KI normale Netzschwankungen als Fehler ausgeben, was zu unnötigen Lkw-Fahrten und verschwendeten Ressourcen führt.

  • Inkonsistente oder isolierte Daten schwächen die KI-Entscheidungsfindung. Wenn Netzwerkaufzeichnungen fragmentiert oder veraltet sind, kann KI nur schwer eine genaue Fehlererkennung durchführen, was zu Ineffizienzen führt.

Bewährte Praxis: KI-gestützte Netzwerkeinblicke 

Priorisieren Sie KI-gesteuerte Erkenntnisse, um sich auf umsetzbare Empfehlungen zu konzentrieren.: Die KI sollte Daten intelligent filtern und nur die wichtigsten Probleme für Ingenieure aufdecken.

Verbessern Sie die KI-Genauigkeit mit kontextbezogenen Echtzeit-Netzwerkdaten: Die Integration von Echtzeit-Leistungsmetriken und historischen Trends hilft der KI, echte Fehler von vorübergehenden Anomalien zu unterscheiden.

Sicherstellen, dass die KI-Erkenntnisse auf einem vollständigen Datensatz basieren: Das Aufbrechen von Datensilos und die Verbesserung der Validierung verbessern die KI-gestützte Fehlerbehebung und Fehlererkennung.

Die besten KI-gestützten Workflows sind nahtlos und intuitiv und liefern Ingenieuren relevante Echtzeit-Einsichten, die die Entscheidungsfindung unterstützen, ohne unnötige Komplexität hinzuzufügen. KI wird eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Telekommunikationsnetzbetriebs spielen, indem sie prädiktive Analysen ermöglicht, die Verbesserung der Datenqualität automatisiert und die Netzleistung optimiert. 

Die Zukunft des Glasfasernetzbetriebs: vernetzte, intelligente Außendienstmitarbeiter

Bei der Zukunft des Glasfasernetzbetriebs geht es nicht nur um bessere Karten oder mehr Daten, sondern um die Schaffung einer wirklich vernetzten, intelligenten Belegschaft.

Betreiber, die einen nativ mobilen, KI-gestützten Netzbetrieb einführen, werden davon profitieren:

Schnellere Fehlerbehebung durch Datenzugriff in Echtzeit und KI-gesteuerte Fehlersuche.

 Senkung der Betriebskosten durch Reduzierung unnötiger Lkw-Fahrten und Verbesserung der Erstbehebungsrate.

 Bessere Arbeitseffizienz durch nahtlose mobile Arbeitsabläufe, die von den Ingenieuren tatsächlich genutzt werden.

Die Breitbandbetreiber, die in Zukunft gewinnen werden, sind nicht nur diejenigen mit dem besten Netz, sondern auch diejenigen, die ihre Mitarbeiter mit den besten Tools ausstatten.

Sind Sie bereit, den Netzbetrieb auf die nächste Stufe zu heben?

Durch das Aufbrechen von Datensilos, die Ermöglichung des mobilen Zugangs in Echtzeit und die Nutzung von KI für eine intelligentere Entscheidungsfindung können Betreiber den Netzbetrieb von einer Kostenstelle in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln. Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, hören Sie sich Bitesize Fiber an, den Podcast, in dem wir die größten Herausforderungen und Best Practices, die die Zukunft von Glasfaser- und Telekommunikationsnetzen prägen, Bissen für Bissen aufschlüsseln.

 

 

Erfahren Sie, wie IQGeo Glasfasernetzbetreiber bei der Implementierung von Best Practices für den Netzbetrieb unterstützt und hören Sie direkt von unseren Kunden

Kundengeschichten