Da die Nachfrage nach Glasfasernetzen explodiert, stehen die Betreiber unter starkem Druck, schneller zu bauen, die Kosten zu kontrollieren und qualitativ hochwertige, langlebige Netze zu liefern. Dennoch kämpfen viele Bauteams immer noch mit veralteten Daten, unzusammenhängenden Arbeitsabläufen und papierbasierten Prozessen, was zu Nacharbeiten, Verzögerungen und Budgetüberschreitungen führt.
In der Bitesize Fiber-Podcast-Serie "Network Construction" mit Ellie Puls, Greg Ross und Stefan Schneider werden die größten Herausforderungen für Netzbetreiber in der Aufbauphase und moderne Best Practices vorgestellt, die das Chaos in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.
1. Veraltete Daten und papierbasierte Prozesse verlangsamen die Arbeit der Crews
Noch bevor der erste Graben ausgehoben ist, drohen bei vielen Bauprojekten bereits Verzögerungen aufgrund veralteter Papierausdrucke, fehlender Daten und Änderungen in letzter Minute, die die Teams erst vor Ort feststellen. Greg erzählte, wie oft Bautrupps mit Plänen ankommen, die nicht mehr mit den realen Bedingungen übereinstimmen, was zu kostspieligen Improvisationen und Nacharbeiten führt, die das Projekt verzögern.
Warum das wichtig ist:
-
Papierausdrucke veralten schnell, vor allem bei täglichen Designänderungen.
-
Fehlende oder falsche Daten zwingen zu kostspieligen, reaktiven Entscheidungen vor Ort.
-
Die Einstellung von Arbeiten aufgrund fehlender Genehmigungen oder veralteter Pläne vergeudet Zeit und Geld.
Bewährte IQGeo-Verfahren: Digital und mobil werden
Statten Sie Ihre Mitarbeiter mit einem nativen mobilen Zugriff auf aktuelle Planungs- und Genehmigungsdaten aus.
Eliminieren Sie die Papierabhängigkeit, um Nacharbeit und Verwirrung vor Ort zu reduzieren.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter die richtigen Daten zur Hand haben, um schneller und sicherer zu bauen.
Episode 1: Hier erfahren Sie, wie Sie Probleme bei der Glasfaserbereitstellung ohne Chaos lösen können
2. Verzögerungen beim Glasfaserausbau durch Genehmigungschaos
Genehmigungsverfahren sind nach wie vor einer der häufigsten Engpässe im Glasfaserbau, vor allem bei Großprojekten, die Tausende von Genehmigungen in verschiedenen Gerichtsbarkeiten erfordern. Greg erzählte, wie unkoordinierte Genehmigungsverfahren die Teams zum Stillstand bringen und sie zwingen, die Bauarbeiten zu unterbrechen, während sie auf die Genehmigungen warten, und wie papiergestützte Systeme es schwierig machen, zu verfolgen, welche Genehmigungen fertig sind.
Warum dies wichtig ist:
-
Unorganisierte Genehmigungsverfahren verzögern Projekte und führen zu Verzögerungen bei Einnahmen und Kundenanschlüssen.
-
Die papiergestützte Nachverfolgung kann nicht mit großen Bauvorhaben mithalten.
-
Wenn die Genehmigungen während der Inspektionen nicht verfügbar sind, riskieren die Crews einen Stillstand.
Bewährte IQGeo-Praxis: Digitalisieren von Genehmigungsabläufen
Verfolgen Sie Genehmigungen in Echtzeit mit polygonbasiertem Genehmigungsmanagement, das an Ihren Bauplan gebunden ist.
Geben Sie Außendienstteams vor Ort sofortigen Zugriff auf genehmigte Genehmigungen.
Reduzieren Sie Verzögerungen, indem Sie den Genehmigungsstatus mit der Bauabfolge in Einklang bringen.
Episode 2: Vom papierbasierten Chaos zur digitalen Transformation: Entdecken Sie, wie intelligente Tools die Bauunternehmen auf Kurs halten
3. Verspätete Materialbestellungen und manuelle Redlining-Prozesse führen zu Engpässen
Die Materialverfügbarkeit ist oft der kritische Pfad in den Bauzeitenplänen, und wenn Materialien nicht zum richtigen Zeitpunkt bestellt werden, kommt es zu Verzögerungen und Unstimmigkeiten. Greg erläuterte, wie durch das Warten auf die Fertigstellung von Low-Level-Designs vor der Materialbestellung wertvolle Vorlaufzeit vergeudet wird, während Stefan feststellte, dass manuelle Redlinings und unzusammenhängende Aktualisierungen zwischen Außendienst- und Büroteams die Projektdynamik verlangsamen und zu Frustration führen.
Warum ist das wichtig?
-
Verspätete Materialbestellungen verzögern den Projektbeginn.
-
Das manuelle Redlining verlangsamt die Aktualisierungen zwischen Außendienst- und Innendienstteams.
-
Verzögerungen erhöhen die Kosten und verärgern Kunden und Investoren.
Bewährte IQGeo-Praxis: Automatisieren und Anpassen der Materialverwaltung
Bestellen Sie Materialien bereits in der Phase des High-Level-Designs (HLD), um Leerlaufzeiten zu reduzieren.
Mit dem digitalen Redlining können Sie Feldänderungen sofort erfassen.
Synchronisieren Sie Updates mit ERP- und Designsystemen für einen reibungslosen, kontinuierlichen Arbeitsablauf.
Episode 3: Von intelligenter Planung bis hin zu Genehmigungen in Echtzeit - erfahren Sie, wie Sie den Bau ohne Verzögerungen vorantreiben können
4. KI ist bereit, Nacharbeit zu reduzieren und die Qualitätskontrolle zu verbessern
KI und Computer Vision werden zu leistungsstarken Werkzeugen im Glasfaserbau. Sie bieten Echtzeit-Validierung und Qualitätsprüfungen, die Nacharbeit und erneute Besuche vor Ort reduzieren. In der letzten Folge erörtern Ellie, Greg und Stefan, wie KI den Teams helfen kann, genaue Bestandspläne zu erfassen, die Arbeit automatisch anhand von Fotos zu überprüfen und Workflow-Updates auszulösen, wenn sich die Bedingungen vor Ort ändern, um kostspielige Fehler zu vermeiden.
Warum ist das wichtig?
-
Manuelle Inspektionen sind langsam und fehleranfällig.
-
Übersehene Qualitätsprobleme führen zu Nacharbeit und vergeudeten LKW-Rollen.
-
Unvollständige Bestandsdaten erschweren künftige Upgrades und Wartungsarbeiten.
IQGeo Best Practice: Einsatz von KI zur Verbesserung der Arbeitsabläufe vor Ort
Setzen Sie KI-gestützte Tools ein, um Qualitätsprüfungen in Echtzeit zu automatisieren.
Erfassen Sie genaue Bestandsdaten mit Fotoverifizierung und QR-Code-Scans.
Nutzen Sie KI-gesteuerte Erkenntnisse, um Aufgaben dynamisch zu aktualisieren und Nacharbeit zu vermeiden.
Episode 4: Erforschen Sie die realen Auswirkungen von KI auf den Boden - von der Automatisierung der Aufgabenplanung bis hin zur Steigerung der As-Built-Genauigkeit
Die Zukunft des Glasfaserausbaus: Schnell, datengesteuert und skalierbar
Betreiber, die digitale Arbeitsabläufe, mobile Echtzeitdaten, automatisiertes Materialmanagement und KI-gestützte Qualitätskontrolle einsetzen, bauen Glasfasernetze schneller, zu niedrigeren Kosten und mit höherer Qualität auf, ohne dass ein Chaos entsteht.
Schneller bauen mit weniger Verzögerungen.
Kostenreduzierung durch weniger Fehler und Nacharbeit.
Konsistente Skalierung mit präzisen datengesteuerten Workflows.
Sind Sie bereit, Ihr Glasfasernetz intelligenter zu gestalten?
In der Bitesize Fiber-Podcastreihe "Network Construction" finden Sie praktische Geschichten und Best Practices von Ellie Puls, Greg Ross und Stefan Schneider zur Umgestaltung Ihrer Bauabläufe. Von Genehmigungen und Materialmanagement bis hin zu KI-gestützter Validierung, ein Bissen nach dem anderen.

Produktmanager, IQGeo
Ähnliche Artikel: