Da diese Branchen bestrebt sind, die betriebliche Effizienz zu verbessern, Fehler zu reduzieren und Dienstleistungen zu erweitern, haben viele Softwareanbieter Bilderkennungsplattformen entwickelt, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ganz gleich, ob es um die Überwachung von Außendienstmitarbeitern, die Bereitstellung von Fernsupport in Echtzeit oder die Automatisierung der Erfassung von Netzwerkdaten geht - diese Tools verändern die Arbeitsweise von Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen vor Ort.
Um Betreibern die Navigation in diesem wachsenden Ökosystem zu erleichtern, hebt dieser Artikel einige der besten heute verfügbaren Bilderkennungssoftware hervor, die jeweils unterschiedliche Funktionen bieten, die eine bessere Entscheidungsfindung unterstützen, die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten und die Servicequalität auf breiter Front verbessern können.
Eine der leistungsfähigsten Anwendungen von Bilderkennungssoftware in der Telekommunikations- und Versorgungsbranche ist die automatische Überprüfung der Qualität von Außendiensttätigkeiten. Diese Plattformen analysieren Fotos, die von Außendienstmitarbeitern aufgenommen wurden, um festzustellen, ob Installationen, Wartungsarbeiten oder Aktivierungen korrekt durchgeführt wurden. Dadurch wird der Bedarf an Ortsbesichtigungen drastisch reduziert und eine konsistentere Qualitätssicherung unterstützt.
IQGeo ist ein führendes Unternehmen in diesem Bereich und bietet visuelle KI an, mit der die von den Außendienstmitarbeitern ausgeführte Arbeit in Echtzeit überprüft werden kann. Die Technologie von IQGeo wird häufig bei der Einführung von Telekommunikationsnetzen und Energieinfrastrukturen eingesetzt, um die ordnungsgemäße Installation kritischer Anlagen wie Verteilerpunkte, Antennen und Schränke sicherzustellen. Unter dem Namen Deepomatic Lensbietet die Software eine Online- und Offline-Fotoanalyse, eine wesentliche Funktion für Einsätze, die häufig in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten stattfinden. Sie erkennt Installationsfehler und fehlende Komponenten und gibt den Technikern sofortige Rückmeldung. Die Plattform generiert automatisch Auftragsberichte und unterstützt Vorgesetzte mit detaillierten Dashboards zur Qualitätsüberwachung.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Deepomatic Lens ist seine Fähigkeit, Telekommunikationsnetze und Energieversorgungsnetze zu dokumentieren. Es erkennt, welche Art von Anlagen und Materialien tatsächlich installiert oder für den Bau der Infrastruktur verwendet wurden, liest Geräteetiketten und erkennt Anlagenreferenzen durch OCR. Wenn Außendienstmitarbeiter Fotos mit Maßbändern machen, kann die Software Dimensionen wie die Tiefe und Breite von Gräben schätzen. Die visuelle Analyse von Fotos von Glasfaser- oder Stromschränken ermöglicht es der Software, den Bestand der Anlagen zu ermitteln - z. B. wie viele Anschlüsse angeschlossen oder frei sind -, um das Aufzeichnungssystem auf dem neuesten Stand zu halten und mit dem Feld abzugleichen. Die Bilderkennungssoftware Deepomatic Lens von IQGeo lässt sich nahtlos in Geodatenverwaltungsplattformen integrieren und ist damit eine äußerst effektive Lösung für den Aufbau und die Pflege präziser Infrastrukturdatenbanken. Mehr als 20 große Kunden vertrauen auf die Software, darunter SFR, Vodafone, CityFibre, Virgin Media O2 und Solutions30.
Ein weiterer Akteur im Bereich der automatisierten Qualitätskontrolle ist Inveniam. Seine Plattform Visual Automation wird in erster Linie von Telekommunikationsgroßhändlern in Frankreich für die asynchrone Fotovalidierung eingesetzt. Sie hilft den Betreibern sicherzustellen, dass die von Auftragnehmern und ISPs vor Ort durchgeführten Arbeiten mit den vordefinierten technischen Standards übereinstimmen. Inveniam konzentriert sich insbesondere auf die Überprüfung von Dienstaktivierungsvorgängen in Glasfasernetzen. Auch wenn die Plattform mit drei Großkunden in Frankreich einen eher begrenzten Umfang hat, bietet sie eine zuverlässige Validierung nach der Installation durch visuelle Vergleichstools und Qualitätsüberwachungs-Dashboards.
Da Qualitätskontrolle oft mit Sicherheit einhergeht, können sich Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen auf die Bilderkennungssoftware von CloseOut verlassen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Die KI analysiert Fotos, die von den Arbeitern vor Ort eingereicht wurden, und überprüft sofort, ob die wichtigsten Gesundheits- und Sicherheitsstandards eingehalten werden, z. B. das Tragen von Helmen, die Verwendung von Sicherheitsgurten und die ordnungsgemäße Ausrüstung mit Seilen bei Arbeiten an Antennen.
Ein weiterer wachsender Anwendungsbereich ist die Fernüberwachung, bei der Bilderkennungssoftware mit Augmented Reality oder Videointelligenz kombiniert wird, um die Arbeit vor Ort aus der Ferne anzuleiten oder zu überprüfen. Diese Tools sind besonders nützlich, um den Reiseaufwand zu verringern, die Fehlersuche zu beschleunigen und die Problemlösung zu beschleunigen.
TechSee hebt sich in dieser Kategorie hervor und bietet eine AR-basierte Fernunterstützungsplattform, die eine visuelle Live-Anleitung für Techniker bei der Installation oder Wartung von Anlagen ermöglicht. Sie wird auch für Kundenselbstbedienungsanwendungen verwendet, insbesondere in Versorgungsunternehmen, z. B. um Benutzer durch Zählerablesungen zu führen oder Abrechnungsprobleme zu lösen. Das System von TechSee nutzt die Objekterkennung mit AR-Overlays, um Live-Videobilder zu verbessern, so dass Experten aus der Ferne die Bilder in Echtzeit mit Anmerkungen versehen können. Es lässt sich problemlos in CRM-Systeme wie Salesforce integrieren und ist damit ein nahtloses Tool für Support-Teams.
SightCall ist eine weitere starke Lösung für die Fernüberwachung. Sie konzentriert sich auf die Live-Videokollaboration und unterstützt die Fehlersuche in Echtzeit und visuelle Inspektionen durch AR-verstärkte Videositzungen. SightCall ermöglicht es Benutzern, Sitzungen mit Geolocation-Tagging aufzuzeichnen und allgemeine Support-Workflows zu automatisieren. Es bietet eine robuste Infrastruktur für Ticketing- und Servicesysteme und ist damit ideal für Teams, die strukturierte, nachvollziehbare Vor-Ort-Einsätze benötigen.
Vyntelligencehat zwar einen anderen Ansatz, zeichnet sich aber auch bei der Fernüberwachung durch intelligente Videointelligenz aus. Die Plattform ermöglicht es Außendienstmitarbeitern, strukturierte Videoberichte mit kontextbezogenen Aufforderungen zu erstellen, die dann automatisch mit Tags versehen und kategorisiert werden. Das System ermöglicht eine asynchrone Überprüfung der Arbeit, die Gewinnung von Erkenntnissen und die visuelle Suche im gesammelten Filmmaterial. Vyntelligence hat aufgrund seiner Flexibilität und seines leichtgewichtigen Berichterstattungsansatzes im Versorgungssektor großen Anklang gefunden.
Das Angebot an Bilderkennungssoftware für Betreiber von Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen wächst rasant, wobei jede Plattform einzigartige Stärken für unterschiedliche betriebliche Anforderungen bietet. Ganz gleich, ob es darum geht, eine gleichbleibende Qualität im Feld durchzusetzen, die Arbeit aus der Ferne zu überwachen oder die Dokumentation der physischen Infrastruktur zu automatisieren - diese Tools sorgen für Schnelligkeit, Genauigkeit und Skalierbarkeit im Feldbetrieb. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Branche ist die Einführung dieser Technologien von entscheidender Bedeutung, um wettbewerbsfähig, gesetzeskonform und kosteneffizient zu bleiben.
Um mehr über die Vorteile von Deepomatic Lens zu erfahren, buchen Sie eine Demo, um es in Aktion zu sehen.