Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat IQGeo mit führenden nordamerikanischen Stromversorgern zusammengearbeitet, um Best Practices für die digitale Bestandsaufnahme zu entwickeln und zu verfeinern, die den Versorgern helfen, ihre Produktivität zu steigern, die Datenqualität zu verbessern und die Zahl der Einsätze vor Ort zu reduzieren. Diese Best Practices bilden die Grundlage für die IQGeo-Lösung, die räumliches Bewusstsein, Mobilität vor Ort und Workflow-Integration vereint, um den Versorgungsbetrieb vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Bestandsaufnahme zu unterstützen.
Im Folgenden werden die vier wichtigsten Möglichkeiten beschrieben, wie eine gut konzipierte Geodatenlösung die Bestandsprüfungsprozesse verändern kann:
Festlegung der grundlegenden Fähigkeiten
Nahtlose Integration in Versorgungssysteme
Anpassung an reale Arbeitsabläufe im Außen- und Innendienst
1. Erstellen von Basisfunktionen
Die Fähigkeit, Netzwerkänderungen genau und effizient digital zu erfassen, ist das Kernstück jeder Strategie zur Erfassung des Ist-Zustands. Wir haben gelernt, dass die effektivsten Lösungen Folgendes beinhalten müssen:
"Durch die Implementierung von digitalem Field Enablement kann die Projektlaufzeit um 30 % verkürzt werden."
- Gartner und Deloitte
2. Nahtlose Integration mit den Systemen der Versorgungsunternehmen
Um die digitale Bestandsaufnahme voll nutzen zu können, müssen die Versorgungsunternehmen die wichtigsten Unternehmenssysteme in eine einzige Anwendung integrieren, damit die Außendienstteams das gesamte Netzwerk und den betrieblichen Kontext sehen können.
Zu den wichtigsten zu integrierenden Systemen für Bestandsaufnahmen gehören:
Die erfolgreichsten Integrationen folgen den Grundsätzen der Offenheit und des Verzichts auf Code, wodurch die Bindung an einen bestimmten Anbieter vermieden und die Skalierung und Anpassung der Lösung erleichtert wird.
3. Anpassung an reale Arbeitsabläufe im Außen- und Innendienst
Eine digitale Bestandslösung muss sich an der tatsächlichen Arbeitsweise der Teams im Außen- und Innendienst orientieren. Auch wenn die spezifischen Arbeitsabläufe von Unternehmen zu Unternehmen variieren können, folgt der Gesamtprozess in der Regel dieser Struktur:
Für Feldanwender | Für GIS-Techniker |
Sehen Sie sich an, wie Sie mit Hilfe eines Tablets vor Ort anstelle von Kartenmarkierungen auf Papier schnell Redlines für eine Zählerverbindung erstellen können. |
Sehen Sie sich an, wie ein Büroanwender schnell auf digitale Redlines zugreifen kann, die vor Ort erstellt und dann mit dem GIS synchronisiert wurden. |
4. Definieren Sie die richtigen KPIs
Jedes Versorgungsunternehmen definiert seine eigenen Leistungskennzahlen (KPIs), um den Erfolg zu definieren und zu verstehen, wo Verbesserungen erforderlich sind. Zu diesen Schlüsselindikatoren gehören:
Durch die Umsetzung der vorangegangenen drei Schritte kann IQGeo Stromversorgern helfen, ihre bevorzugten KPIs zu erreichen. In der Tat haben IQGeo-Kunden eine bis zu 30-prozentige Verkürzung der Projektabwicklungszeit durch digitales Field Enablement festgestellt.
Die digitale Bestandserfassung ist mehr als eine technische Aufrüstung oder eine Änderung der Standardprozesse. Richtig umgesetzt, ist sie ein Katalysator für einen intelligenteren, schnelleren und sichereren Netzbetrieb. Diese Best Practices bilden die Grundlage für die Geodaten-Software von IQGeo, die räumliches Bewusstsein, Mobilität vor Ort und Workflow-Integration vereint, um den Betrieb von Versorgungsunternehmen vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Bestandsaufnahme zu unterstützen. Laden Sie den Best-Practice-Leitfaden herunter, um die wichtigsten Erkenntnisse im Detail zu erfahren.