IQGeo-Blog

Strategien für ein automatisiertes und effizientes Störungsmanagement im Glasfasernetz | IQGeo

Geschrieben von Steve Tongish, CMO bei IQGeo | 12 November 2024

Eine genaue Fehlerisolierung in Glasfasernetzen ist der Schlüssel zur Minimierung von Ausfallzeiten und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Die Emulex Visibility Survey ergab, dass 79 % der Unternehmen Verzögerungen bei der Behebung von Netzwerkereignissen aufgrund falscher Fehlerzuordnung erlebten, was sich erheblich auf die Servicebereitstellungszeiten und die Kundenzufriedenheit auswirkte. Dies unterstreicht die Bedeutung einer präzisen Fehlererkennung.

 

IQGeo hat sich mit VIAVI Solutions zusammengetan, um in einem Webinar zu erläutern, wie die Integration von geospatialer Netzwerkmanagement-Software mit Remote-Fasertestsystemen die Fehlererkennung rationalisieren und den Arbeitsablauf verbessern kann. Während des Webinars diskutierten Stefan Schneider, Produktmanager bei IQGeo, und Patrick Faraj, Global Product Line Manager bei VIAVI, die verschiedenen Strategien für ein automatisiertes und effizientes Fehlermanagement von Glasfasernetzen sowie die Funktionsweise dieser Integration zur Erkennung und Verwaltung von Fehlern.

Operationalisierung von Glasfasernetzdaten und Überwindung von Herausforderungen

Die Operationalisierung von Netzdaten spielt eine entscheidende Rolle bei der genauen Isolierung von Fehlern und der Verbesserung der Entscheidungsfindung. Durch die Bereitstellung von Echtzeit-Einblicken und -Analysen ermöglichen sie eine schnelle Identifizierung und genaue Lokalisierung von Netzproblemen und sorgen für einen zuverlässigeren und effizienteren Betrieb. Die Operationalisierung von Netzdaten birgt jedoch erhebliche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um ihre Vorteile voll auszuschöpfen.

  • Siloisierte Netzdaten: Dateninkonsistenzen aufgrund von mehreren Quellen, unterschiedlichen Formaten und manueller Verarbeitung. Untersuchungen zeigen, dass Datenexperten bis zu 80 % ihrer Zeit mit dem Bereinigen und Organisieren von Daten verbringen, anstatt sie zu analysieren.(IQGeo) Für den Netzbetrieb kann dies längere Ausfälle, höhere Kosten und eine langsamere Fehlerbehebung bedeuten.

  • Trennung von Büro und Außendienst: Unverbundene Tools und Arbeitsabläufe zwischen Zentrale und Außendienst. McKinsey fand heraus, dass ineffiziente Tools für den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit dazu führen können, dass Unternehmen bis zu 20-30 % ihrer Gesamtproduktivität verlieren. (McKinsey)

  • Unzusammenhängende physische und logische Bestände: Mehrere Inventarsysteme und Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Vermögenswerten im Feld. Für Telekommunikationsunternehmen können falsche Zuordnungen und Fehler in der Bestandsverwaltung zu Verzögerungen führen, die jährlich 500.000 bis 1 Million Dollar an Umsatzeinbußen und erhöhten Betriebskosten sowie längere Ausfallzeiten verursachen (IQGeo).

Wesentliche Strategien für den Betrieb von Glasfasernetzdaten

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind die folgenden Strategien hilfreich:

  • Machen Sie Anlagendaten verwertbar: Synchronisieren Sie Netzwerkdaten zwischen verschiedenen Systemen, um Diskrepanzen zu beseitigen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Problemlösung zu beschleunigen, indem Sie Außendiensttechnikern genaue, aktuelle Informationen zur Verfügung stellen.

  • Integration des Operational Support System (OSS)/Business Support System (BSS)-Stacks: Verwenden Sie APIs zur Abfrage von Netzwerkkarten, um die Serviceleistung effektiver zu verfolgen und Prozesse wie die Kundenabrechnung auf der Grundlage von Echtzeitdaten zu automatisieren.

  • Kennen Sie den Standort Ihrer Anlagen: Die Kenntnis der Netztopologie ermöglicht eine schnellere Fehlereingrenzung und -behebung, wodurch sich die mittlere Reparaturzeit (MTTR) um bis zu 50 % verkürzt. Dies ermöglicht es den Betreibern, Techniker mit der richtigen Ausrüstung an den richtigen Ort zu schicken (IQGeo)(MDPI)

  • Erweitern Sie OSS mit Asset-Inventar: Erweitern Sie Warnungen und Tickets mit detaillierten Anlagendaten, um die Netzwerküberwachung zu verbessern und automatisierte Warnungen zu ermöglichen, die genauer und umsetzbar sind.

Schritte zur Operationalisierung der physischen Netzressourcen

Angesichts der Tatsache, dass 58 % der Hörer über Probleme bei der Entsendung von Einsatzkräften an falsche Standorte berichten, ist eine integrierte Bestandsverwaltung von entscheidender Bedeutung. Hier kommt die Software-Integration von VIAVI und IQGeo ins Spiel und macht es möglich:

  • Erstellen Sie eine einzige Netzwerkansicht: Zugriff auf Daten für Büro- und Außendienstteams mit Integrationsfunktionen.

  • Machen Sie es mobil: Stellen Sie sicher, dass die Daten auf allen Geräten mit nahtlosen Aktualisierungen zugänglich sind, und stellen Sie den Außendienstteams einen genauen Standort und eine Karte zur Verfügung, damit sie die Störungen, an denen sie arbeiten, sehen können.

  • Machen Sie es umsetzbar: Nutzen Sie Daten systemübergreifend, automatisieren Sie Arbeitsabläufe und generieren Sie genaue Ticketing-Informationen.

Komponenten einer Ferntestlösung für Fasern

Die ONMSi-Hardware umfasst einen zentralen ODTR-Schalter (Optical Time-Domain Reflectometer) und beleuchtete Glasfasermodule zur kontinuierlichen Überwachung der Glasfaserstrecken von einem zentralen Standort aus. Diese Einrichtung ermöglicht es den Betreibern, Probleme aus der Ferne zu erkennen, wodurch die Kosten gesenkt und die Fehlererkennung beschleunigt werden.

Die ONMSi-Softwareanwendungen bestehen aus drei Modulen: Aufbau, Überwachung und Faseranalyse. Das Aufbaumodul erleichtert die Fernprüfung während des Netzaufbaus und ermöglicht es den Bedienern, die Integrität neu verlegter Fasern zu überprüfen, ohne selbst anwesend zu sein. Das Überwachungsmodul automatisiert die Fehlererkennung und stellt eine Verbindung zum Netzinventar her, was eine schnelle Fehlerlokalisierung ermöglicht. Das Faseranalysemodul bietet Trendanalysen und vorausschauende Wartung, so dass Betreiber potenzielle Ausfälle vorhersagen können, bevor sie auftreten.

 

Verbesserungen durch Faserfernprüfsysteme

Ferntestsysteme für Glasfaserkabel verbessern die Betriebseffizienz, indem sie die Anzahl der Lkw-Fahrten um 50 % reduzieren, die mittlere Reparaturzeit um 39 % verkürzen und die Serviceeinführung um 25 % beschleunigen. Die proaktive Überwachung reduziert außerdem Ausfälle um 17 % und gewährleistet eine höhere Serviceverfügbarkeit und eine schnellere Fehlererkennung.

ONMSi-Integration mit der IQGeo-Software zur Verwaltung von Glasfasernetzen

Diese Integration nutzt die Daten des Glasfasernetzes und der Test- und Messtechnik, so dass Betreiber über APIs bedarfsgerechte Tests durchführen und genaue GPS-Koordinaten für Fehler erhalten können. Echtzeit-Updates ermöglichen eine schnellere und präzisere Problemlösung und verbessern die Arbeitsabläufe, indem sie den Außendienstmitarbeitern Zugriff auf Karten und Gerätelisten geben, die mit den Fehlerorten verknüpft sind.

Die Integration von Test- und Messsystemen mit Glasfaser-Asset-Management-Software wie der von IQGeo Network Manager Telecom verbessert die Fehlererkennung, optimiert betriebliche Arbeitsabläufe und steigert die Gesamteffizienz des Netzwerk-Fehlermanagements.


Wenn Sie mehr erfahren möchten, sehen Sie sich die On-Demand-Aufzeichnung des Webinars Strategies for Automated and Efficient Fiber Network Fault Management an.

 

Webinar ansehen >>>

 

Über VIAVI-Lösungen

Mit über 500 Kunden weltweit ist VIAVI Solutions ein führendes Unternehmen im Bereich der Test- und Messtechnik. VIAVI Solutions hat weltweit mehr als 8 Millionen Kilometer Glasfaserkabel gesichert, getestet und geschützt. Das Unternehmen verfügt über große Erfahrung bei der Überwachung von Glasfaserkabeln, bei Unternehmenslösungen und beim Schutz kritischer Anlagen, um Netzwerke gesund zu erhalten und die Häufigkeit von Fehlern zu reduzieren.