IQGeo-Blog

Glasfaserausbau in ländlichen Gebieten ist der Schlüssel zur Überwindung der digitalen Kluft | IQGeo

Die Einführung von Glasfaseranschlüssen in ländlichen Gebieten ist eine große Herausforderung für Europa. Nur 22 % der Haushalte in ländlichen Gebieten sind angeschlossen, was bedeutet, dass eine riesige Zahl von Haushalten noch keinen Zugang zu Glasfaser hat. Glasfaser wird bald der Grundstandard für das digitale Leben sein, erstens, weil mehr als 50 % aller Haushalte in Europa angeschlossen sind, und zweitens, weil sie eine stabile und schnelle Internetverbindung bietet.

 

Bei der Behandlung dieses Themas stellen sich zwei große Fragen: Erstens, wie die ehrgeizigen Ziele der EU für den Glasfaserausbau in ländlichen Gebieten angesichts eines Mangels an Fachkräften, Arbeitskräften und Material erreicht werden können. Zweitens: Wie lässt sich die digitale Kluft zwischen ländlichen und städtischen Gebieten beseitigen, insbesondere in einer Welt nach der COVID-Initiative?

 

Um den Ausbau der Glasfaser bis zum Haus (FTTH) in ländlichen Gebieten in Angriff zu nehmen, hat die Europäische Kommission die Initiativen "Gigabit Society 2025" und "Digital Compass 2030" ins Leben gerufen. Die erste Initiative zielt darauf ab, allen europäischen Haushalten bis 2025 eine Internetverbindung von mindestens 100 Mbit/s zur Verfügung zu stellen, die zweite darauf, alle europäischen Haushalte mit einem Gigabit-Netz zu versorgen. Ein Bericht des FTTH Council of Europe mit dem Titel "FTTH-B in Rural Areas" (FTTH-B in ländlichen Gebieten) kommt zu dem Schluss, dass diese Ziele das Wachstum der Vollglasfaseranschlüsse sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten vorantreiben werden. Wie die einzelnen Länder dieses Ziel erreichen, hängt jedoch von ihnen ab.

 

 

Es wird deutlich, dass diese Einführungen nicht einheitlich sind und stark von der Unterstützung und Finanzierung durchgovernment abhängen. In Deutschland sind beispielsweise nur 9 % der ländlichen Haushalte angeschlossen, während es in Spanien 60,5 % der ländlichen Haushalte sind. Der Schlüssel zu Spaniens Erfolg geht auf das Jahr 2015 zurück, als die spanische Regulierungsbehörde für Telekommunikation CNMC entschied, dass der Telekommunikationsriese Telefonica seine Glasfaserinfrastruktur in etwa drei Vierteln des Landes für Konkurrenten öffnen muss. Daraufhin begannen unter anderem Vodafone und Orange, massiv in den Glasfaserausbau in ländlichen Gebieten zu investieren. Infolgedessen ist Spanien zum Spitzenreiter geworden, was die Zahl der erreichten Haushalte in ländlichen und städtischen Gebieten angeht.

 

Eine weitere Erfolgsgeschichte der EU ist Irland, wo die government zunächst die Gebiete identifizierte, in denen sie glaubte, dass es keine kommerzielle Entwicklung geben würde - was natürlich hauptsächlich ländliche Gebiete waren. Wir arbeiteten mit Eir zusammengearbeitet, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit ihrer ländlichen Gebiete zu bewerten, und dabei festgestellt, dass 300 000 Haushalte in ländlichen Gebieten Irlands angeschlossen werden sollten, was das Projekt zu einem der größten Infrastrukturprojekte des Landes seit langem machte. Die government hat seitdem eine nationale Breitbandinitiative ins Leben gerufen, um den Glasfaserausbau in diesen Gebieten zu finanzieren.

 

Ein weiterer Mechanismus, um government für die Einführung von Glasfaserkabeln in ländlichen Gebieten zu gewinnen, besteht darin, zu zeigen, dass es eine hohe Übernahmequote geben wird. Dies geschah in Niederösterreich, einem sehr ländlichen Bundesland. Das staatliche Infrastrukturunternehmen nöGIG hat in diesem ländlichen Gebiet Glasfaserkabel nach einem offenen Zugangsmodell verlegt. Das Besondere daran ist, dass die Akzeptanz extrem hoch war: Schon vor der Einführung hatten 50 % der Haushalte ihr Interesse an einer Übernahme bekundet. Das ist etwas anderes als in städtischen Gebieten, wo es alternative Technologien wie Koaxialkabel gibt. Die Einführung mag zwar teurer sein, aber mit hohen Verbreitungsraten - faktisch ein Monopol - ist der ländliche Raum ein interessanter Fall, einfach weil es keine Alternative gibt. Im Fall von nöGIG war man von der Rentabilität so überzeugt, dass man statt einer Finanzierung nur ein Darlehen von government beantragte, weil man wirklich an den kommerziellen Nutzen glaubte.

 

 

Wir wissen, dass die Verlegung von Glasfaserkabeln in ländlichen Gebieten aufgrund der größeren Entfernungen zwischen den Häusern teuer ist, aber das bedeutet auch, dass die Möglichkeiten zur Kostenoptimierung erheblich sind. Es gibt Raum für die Optimierung von Materialien, Architektur, Splitterschemata und Kabeltypen. Es gibt Kabel mit einer geringeren Dämpfung pro Kilometer, was bedeutet, dass man mit demselben Kabel weiter gehen kann. Nicht zu vergessen ist, dass der Einsatz von Automatisierungswerkzeugen auch dazu beiträgt, den Entwurf gleich beim ersten Mal richtig zu machen, so dass beim Bau Zeit und Geld gespart werden können. Wir haben dazu beigetragen, diese Architekturen mit Comsof Fiber zu optimieren.

 

Doch selbst wenn jedes Land über alle rechtlichen Voraussetzungen und alle Mittel verfügen würde, um sofort mit dem Glasfaserausbau zu beginnen, gibt es immer noch das Problem des Fachkräfte- und Arbeitskräftemangels. Die größte Herausforderung, vor der wir jetzt aufgrund der Beschleunigung des Glasfasermarktes stehen, besteht darin, sicherzustellen, dass das Angebot mit der Nachfrage nach Materialien und qualifizierten Arbeitskräften Schritt halten kann. Der jüngste Bericht des FTTH Council Europe stellte fest, dass sich die Verfügbarkeit von Fachkräften für den Aufbau neuer Glasfasernetze ab Ende 2020 bemerkbar machen wird. Das für 2021 und 2022 erwartete Glasfaserwachstum wird den Fachkräftemangel noch verschärfen. Lassen Sie uns darüber sprechen, was dies konkret bedeutet.

 

Das Baugewerbe gilt als Engpass für viele Einführungsprogramme, da es einen ernsthaften Mangel an Fachkräften gibt. In den USA gibt es Bestrebungen, dieses Problem zu umgehen, z. B. durch den Einsatz vorgefertigter Plug-and-Play-Glasfaserlösungen. Etwas Ähnliches könnte auch in Europa umgesetzt werden. Natürlich muss in die Ausbildung qualifizierter Arbeitskräfte investiert werden, was, wie ich bereits erwähnt habe, eine große Chance für die lokale Wirtschaft darstellt, und diese Fähigkeiten werden noch viele Jahre lang sehr gefragt sein. Es gibt auch Argumente für die Automatisierung des Bauabschnitts der Einführung. Es gibt viele Unternehmen, die Werkzeuge auf dem Markt haben, die den Einsatz effizienter machen und somit die verfügbaren Fachkräfte optimal nutzen. Doch der Fachkräftemangel macht nicht beim Bau halt.

 

Außerdem gibt es weltweit einen Mangel an qualifizierten Netzwerkdesignern . Die für diese Aufgaben erforderlichen Profile sind hoch qualifiziert und sehr nischenorientiert, und es dauert Jahre, bis ein Designer qualitativ hochwertige Netzwerkpläne erstellen kann. Es ist zwar möglich, ein Team aus jüngeren Designern zusammenzustellen, doch mit der Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Entwürfen steigt auch das Risiko, minderwertige Entwürfe zu erstellen, was letztlich zu enormen Kosten auf der Bauseite führt, da Fehler unvermeidlich sind. Um die Qualität aufrechtzuerhalten, werden hochqualifizierte Mitarbeiter benötigt, aber wir haben in der Branche einfach nicht genug Designer, um mit der Nachfrage Schritt zu halten. Daher ist es wichtig, hochqualifizierte Mitarbeiter effizient einzusetzen und sie mit den richtigen Werkzeugen zu unterstützen, sowie bei Bedarf auf Automatisierung und strategische Partner zurückzugreifen.

 

Nehmen wir unseren Kunden Proximus als Beispiel. Er benötigte ein Netzdesign für 4,2 Millionen Haushalte in ganz Belgien. Das 4-köpfige Planungsteam benötigte 1 Jahr, um ein komplettes Glasfasernetz für 1 Million Haushalte zu entwerfen. Um die Einführung zu beschleunigen, wurde die SoftwareComsof Fiber von IQGeo eingesetzt und Yungo, ein Partner von IQGeo, hinzugezogen, um in kürzester Zeit ein qualitativ hochwertiges Netzdesign zu erstellen. Die Geschwindigkeit, mit der sie ein Design erstellten, ist erstaunlich, aber darüber hinaus hielten sie ihr Projekt auch im Rahmen des geplanten Budgets.

 

Angenommen, der FTTH-Ausbau ist in allen städtischen und ländlichen Gebieten zu 100 % erfolgreich, dann ist damit immer noch nur die Hälfte des Problems der digitalen Kluft gelöst.

Wir müssen auch darauf vorbereitet sein, die Erschwinglichkeit von Glasfasern und die Bereitstellung von Anschlussgeräten für alle Haushalte zu prüfen und eine integrative Politik umzusetzen.

In Belgien - und sicher auch in anderen Ländern - haben wir diese Probleme bereits bei der ersten Runde von Schulschließungen für Kinder erlebt. Den Kindern wurde Hausunterricht über ihre Geräte angeboten, aber es stellte sich bald heraus, dass viele Kinder keinen Zugang zu einem Laptop oder einem angeschlossenen Gerät hatten, so dass Städte in ganz Belgien begannen, diesen Kindern Laptops zur Verfügung zu stellen. Wenn das Ziel die vollständige Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger ist, dann braucht jeder Haushalt nicht nur einen Glasfaseranschluss, sondern muss auch Zugang zu erschwinglichen Anschlüssen und Geräten haben, die ihm den Zugang zum Internet ermöglichen.

 

Auch wenn die Zukunft für den weiteren Ausbau des Glasfasernetzes in ländlichen Gebieten sicherlich vielversprechend ist, gibt es immer noch wichtige Herausforderungen, die sowohl von den Akteuren der Branche als auch von den Behörden bewältigt werden müssen. Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Arbeitskräfte mit allen Mitteln geschult und unterstützt werden, damit angesichts der weiter steigenden Nachfrage qualitativ hochwertige Netzkonzepte entstehen. Die staatlichen Stellen müssen auch dafür sorgen, dass die Förderung und die Investitionen in die Infrastruktur umgesetzt werden, und insbesondere die Gelegenheit nutzen, um die digitale Kluft zu überwinden.

 

Besuchen Sie unsere Kundenberichte Seite, um zu erfahren, warum sich Tausende von Anwendern für die IQGeo Glasfaserverwaltungssoftware entschieden haben, um ihre Glasfasernetze zu dokumentieren und zu verwalten.

 

Der Artikel wurde erstmals im Broadband Journal veröffentlicht, einer vierteljährlichen Publikation der SCTE ®, 2021.