IQGeo-Blog

Wie visuelle KI das Asset Management von Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen für eine gesunde Infrastruktur verbessert | IQGeo

Geschrieben von Mathilde Kolb | 09. Juli 2025

Eine wachsende Zahl von Unternehmen, die im Außendienst an kritischen Infrastrukturen arbeiten (Telekommunikation, Energie, Bauwesen usw.), erlebt heute die immense Leistungsfähigkeit von Visual AI für die Automatisierung der Qualitätskontrolle im Außendienst. 

Diese Technologie nutzt nicht nur visuelle Daten zur Überwachung des Zustands der Infrastruktur selbst, sondern verbessert auch die Verarbeitung und Analyse dieser Daten. Genau wie der Mensch haben auch materielle Güter eine bestimmte Lebenserwartung. Eine konsequente Überwachung kann ihre Funktionsfähigkeit verlängern, während eine Vernachlässigung ihren Verfall und schließlich ihren Ausfall beschleunigt.

Da der Zustand der Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung ist, ist eine strenge vorausschauende Wartung nicht nur erwünscht, sondern erforderlich. Kein Unternehmen möchte für ein fehlerhaftes Gebäude oder eine fehlerhafte Anlage verantwortlich sein, da dies schwerwiegende wirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen hat und Menschenleben gefährden kann.

Alle Unternehmen haben dies erkannt, und einige haben sich für die Implementierung von Visual AI entschieden, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Sie führen systematische Beobachtungen und Aufzeichnungen durch, um den Betriebsstatus, den Zustand und die Leistung von Sachanlagen zu überwachen - dies wird als Asset Lifecycle Management bezeichnet. 

Einsatz von visueller künstlicher Intelligenz für das Lebenszyklusmanagement von Telekommunikations- und Versorgungsanlagen

Bei einigen Infrastrukturunternehmen wird der Wartungsbedarf nach wie vor durch manuelle Vor-Ort-Prüfungen festgestellt, die nach dem Zufallsprinzip organisiert werden. Abgesehen von einem offensichtlichen Mangel an Effizienz ist bei diesem Ansatz nicht klar, wo die Prioritäten für die Instandhaltungsmaßnahmen gesetzt werden sollen.

Seit einigen Jahren hat auch die KI ihren Anteil an der Innovation in diesem sehr spezifischen Geschäftsfeld. Mit visueller KIkönnen Unternehmen nun eine schnellere und zuverlässigere Diagnose des Zustands ihrer Infrastruktur erhalten und so die Langlebigkeit ihrer Sachanlagen maximieren. 

Sehen wir uns nun an, wie das konkret in der Praxis abläuft: Jedes Mal, wenn ein Techniker an einer Anlage arbeitet und Fotos mit seinem Smartphone macht, setzt die visuelle KI in der App Algorithmen zur Objekterkennung ein, die mit Modellen des maschinellen Lernens kombiniert werden, um etwaige Mängel genau zu erkennen. 

Es liefert dann Echtzeit-Feedback indem es beschädigte Bereiche hervorhebt und sofortige Abhilfemaßnahmen empfiehlt, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Außerdem automatisiert und verbessert es die Genauigkeit von Anlageninspektionen.

  • Zustandsbewertung in Echtzeit: Mithilfe von Computer Vision weist die KI den Anlagen auf der Grundlage der bei jedem Besuch vor Ort festgestellten Probleme Zustandsbewertungen zu, die regelmäßig aktualisiert werden, um Wartungsentscheidungen zu treffen und Interventionen zu priorisieren.
  • Vorausschauende Wartung: Mithilfe von Datenanalysen informiert Sie Visual AI in Echtzeit über den Zustand Ihrer Infrastruktur. Es macht Sie auf potenzielle Ausfälle und Reparaturbedarf aufmerksam, sodass Sie proaktiv die Wartung planen, Ausfallzeiten minimieren und Kosten senken können.
  • Dokumentation und Compliance: Alle Befunde und Aktivitäten werden automatisch dokumentiert, wobei die Verarbeitung natürlicher Sprache bei der Analyse von Textdaten in den Berichten hilft, die Einhaltung von Normen gewährleistet und Audits durch eine umfassende, durchsuchbare Aufzeichnung erleichtert. Außerdem können Schäden bis zum Verantwortlichen zurückverfolgt werden, der dann vor Ort die Anomalien beheben muss.

Mit visueller KI können Unternehmen einen robusteren und strengeren Ansatz für das Asset Lifecycle Management verfolgen. Es ist einfacher, schneller und genauer als jede herkömmliche Methode. Es ist ein nahtloser Prozess, der Kosten senken, die Sicherheit verbessern und die betriebliche Effizienz maximieren kann - und das alles ist förderlich für das Wachstum. 

Wenn Sie sich die folgende Tabelle ansehen, werden Sie feststellen, wie unterschiedlich die Effizienz und Effektivität der visuellen KI im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist:

Proaktivität

  • Traditionelle Methode: reaktiv. Wartet darauf, dass die Ausrüstung ausfällt, bevor sie reagiert
  • Visual AI: Proaktiv. Verwendet prädiktive Analysen des Anlagenzustands, um Probleme zu beheben, bevor sie ernst werden.

Effizienz und Präzision

  • Traditionelle Methode: reaktiv. Wartet darauf, dass die Ausrüstung ausfällt, bevor sie reagiert
  • Visual AI: Proaktiv. Verwendet prädiktive Analysen des Anlagenzustands, um Probleme zu beheben, bevor sie ernst werden.

Skalierbarkeit

  • Traditionelle Methode: reaktiv. Wartet darauf, dass die Ausrüstung ausfällt, bevor sie reagiert
  • Visual AI: Proaktiv. Verwendet prädiktive Analysen des Anlagenzustands, um Probleme zu beheben, bevor sie ernst werden.

Kosten-Wirksamkeit

  • Traditionelle Methode: reaktiv. Wartet darauf, dass die Ausrüstung ausfällt, bevor sie reagiert
  • Visual AI: Proaktiv. Verwendet prädiktive Analysen des Anlagenzustands, um Probleme zu beheben, bevor sie ernst werden.

Unter den vielen Vorteilen der visuellen KI ist der vielleicht wichtigste die Fähigkeit, reaktive Wartungsstrategien in proaktive umzuwandeln. Diese entscheidende Veränderung hilft Unternehmen, Problemen einen Schritt voraus zu sein und von einem passiven zu einem aktiven Managementansatz überzugehen.

Visuelle KI in Aktion: eine Fallstudie von Lumiere

Ein französisches Infrastrukturbetreiberunternehmen namens Lumiere suchte nach Möglichkeiten, die Wartung seiner Glasfaserinfrastruktur zu verbessern. Vor dem Einsatz von KI hatte Lumiere Probleme mit der Verbindungsqualität in seinem Glasfasernetz, was sich auf die Kundenzufriedenheit und die Einhaltung von Vorschriften auswirkte. Traditionelle Qualitätsprüfungen erfolgten manuell und sporadisch, was eine effektive Qualitätskontrolle erschwerte.

Lösung

Lumiere implementiert Deepomatic Lensein, das fortschrittliche Computer-Vision-Technologie einsetzt, um systematisch Fotos von Betriebsberichten zu analysieren, die von Vertragspartnern in seinem Netzwerk zur Verfügung gestellt wurden. Mit dieser Lösung wurden die Qualitätsprüfungen für jede Installation automatisiert.

Umsetzung

Die visuelle KI-Plattform bot eine Reihe von Schlüsselfunktionalitäten:

  • Automatisierte Qualitätskontrollen: Jedes von den Internetdienstleistern und ihren Vertragspartnern übermittelte Verbindungsfoto wurde analysiert, um die Qualität, die Vollständigkeit und die Einhaltung der gesetzlichen Standards zu bewerten.
  • Zuweisung von Anomalien: Lumiere könnte den potenziellen Fehler, der im Feld zurückgelassen wurde, zu der verantwortlichen Partei zurückverfolgen und sie auffordern, vor Ort zurückzukehren, um die nicht konforme Arbeit zu korrigieren.
  • Vermögensverwaltung: Die Plattform verfolgte den Zustand der Infrastruktur im Laufe der Zeit und ermöglichte es Lumiere, die Abnutzung zu überwachen und sofort Wartungsmaßnahmen einzuleiten.
  • Informationszentrum: Diese Funktion sammelt Daten zur Installationsleistung und hilft Lumiere, fundierte Entscheidungen über die Verwaltung und Wartung der Infrastruktur zu treffen.

Ergebnisse

Seit der Einführung von Deepomatic Lens hat Lumiere eine Reihe von Vorteilen erfahren, die von der Leistung über die Effizienz bis hin zu den Kosten alles neu gestaltet haben. Zunächst einmal verbesserte die Lösung die Qualitätskontrolle durch die systematische Analyse von Betriebsberichten, was deren Vollständigkeit und Gesamtqualität verbesserte und somit eine bessere Einhaltung der regulatorischen Standards sicherstellte.

Lumiere profitierte auch von einer gesteigerten Effizienz, da die optimierten Abläufe die Identifizierung und Behebung von Defekten beschleunigten und so umfangreiche Reparaturen verhinderten. Darüber hinaus konnten durch die verbesserte Diagnose und Zustandsüberwachung die Ausgaben für vorbeugende und korrigierende Instandhaltung gesenkt werden, wodurch die Wartungskosten sanken. 

Unbestreitbar hat die KI-Technologie die Türen zu einer neuen Art der vorausschauenden Wartung geöffnet. Alles ist schneller, zuverlässiger, genauer und automatischer. Wozu führt das? Zu einer gesunden Infrastruktur, die Sie mit maximaler betrieblicher Effizienz, minimalen Unterbrechungen und verbesserter finanzieller Gesundheit belohnt. 

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie visuelle KI in Ihre Wartungsprotokolle integriert werden kann? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.