IQGeo-Blog

Die Kultur des "Right First Time" einführen: Wenn Fehler im Telekommunikations- und Versorgungsbereich der Vergangenheit angehören

Geschrieben von Mathilde Kolb | 29. September 2025

Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Kontrolle über den Telekommunikations- und Versorgungsbetrieb vor Ort steht ganz oben auf der Agenda von Außendienstorganisationen. Es geht darum, die Ressourcenknappheit zu bewältigen, die Kosten zu minimieren und gleichzeitig die Kunden mit einem schnellen und effektiven Service zufriedenzustellen.

Traditionell haben sich viele Unternehmen auf eine "Fix it"-Kultur verlassen, ein Modell, das sich auf die manuelle Qualitätskontrolle nach der Arbeit konzentriert, was bedeutet, dass Probleme korrigiert werden, nachdem sie aufgetreten sind. Dieser Ansatz wird jedoch weder den oben genannten Herausforderungen noch den Produktivitätserwartungen gerecht. In diesem Zusammenhang müssen Unternehmen, die im Außendienst tätig sind, einen effizienteren Ansatz für die Qualität der Arbeit im Außendienst wählen. In diesem Artikel stellen wir diesen neuen Ansatz mit der Bezeichnung "Right First Time" vor. 

Die alte "Fix it"-Kultur verstehen 

Eine "Fix It"-Kultur bezieht sich auf den Qualitätskontrollprozess eines Unternehmens, bei dem die Behebung von Fehlern zur Standardpraxis gehört. Dieser Ansatz stützt sich in hohem Maße auf zeit- und kostenaufwändige manuelle Inspektionen, nachdem der Außendienstmitarbeiter seine Arbeit beendet und den Standort verlassen hat. Probleme werden daher erst dann angegangen, wenn sie auftreten, anstatt sie zu verhindern. 

Während diese Methode in der Vergangenheit bis zu einem gewissen Grad effektiv war, ist sie heute weniger zufriedenstellend, da die Unternehmen immer mehr Vor-Ort-Einsätze durchführen, um unsere Infrastrukturen (Telekommunikation, Energie usw.) zu bauen, zu betreiben und zu warten, so dass ihnen nur wenig Zeit bleibt, sich um Probleme vor Ort zu kümmern. Wir müssen jedoch anerkennen, dass es in der Vergangenheit keine andere Möglichkeit gab, da die Technologien keine Lösung für ein proaktives Handeln boten.  

Heutzutage ist die Technologie in viele Geschäftsbereiche eingedrungen, um Unternehmen effizienter zu machen, und die Außendienstbranche bildet da keine Ausnahme. 

Warum Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen die neue Right-First-Time-Mentalität annehmen müssen 

In den letzten zehn Jahren haben große Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz und der Automatisierung die Qualitätskontrollprozesse revolutioniert.Führende Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen haben sich eine proaktive Strategie zu eigen gemacht, indem sie eine Right-First-Time-Kultur eingeführt haben. Die Unternehmen versuchen nun, Fehler bei der Arbeit vor Ort zu vermeiden und sicherzustellen, dass ihre Installationen gleich beim ersten Besuch des Außendienstmitarbeiters ordnungsgemäß durchgeführt werden.

Diese Kultur lässt sich erreichen, indem man den Technikern vor Ort das richtige Tool an die Hand gibt, z. B. Visual AI, das ihre Arbeit automatisch in Echtzeit kontrolliert und ihnen sofortiges Feedback zu ihren Aufgaben gibt, um sicherzustellen, dass ihre Arbeit vor Ort genau und effizient erledigt wird. Dieses Tool gibt ihnen auch die Gewissheit, dass sie den Einsatzort in dem Wissen verlassen können, dass die Arbeit korrekt ausgeführt wurde.  

Einführung der Right-First-Time-Kultur für Kosteneffizienz 

Minimierung von Lkw-Rollen und Ressourcenverlusten mit Right First Time 

Einer der wichtigsten Vorteile des Right-First-Time-Ansatzes ist die Reduzierung der Lkw-Fahrten. Indem sie sicherstellen, dass die Installationen beim ersten Mal korrekt durchgeführt werden, vermeiden die Unternehmen Nachbesuche, sparen Treibstoff- und Arbeitskosten und verringern ihren gesamten ökologischen Fußabdruck.  

Skalierbarkeit und bessere Planung künftiger Operationen mit Right First Time 

Die Umstellung auf eine Right-First-Time-Kultur ist nur durch Automatisierung der Qualitätskontrolle möglich. Durch die Überprüfung von 100 % der Vorgänge vor Ort mit visueller KI und die Bereitstellung von Live-Feedback für die Außendienstmitarbeiter können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Qualitätsstandards in großem Umfang angewendet werden. 

Auch die Back-Office-Teams profitieren von dieser Qualitätsverbesserung, da sie nur bei Vorgängen eingreifen, die von der KI angezeigt werden. Dadurch wird vermieden, dass die Mitarbeiter ordnungsgemäß durchgeführte Installationen validieren müssen, und die Techniker vor Ort werden besser unterstützt. Die Rückkopplungsschleife der Qualitätskontrolle wird dadurch drastisch verkürzt. Anstatt Wiederholungsbesuche vor Ort zu planen, um Fehler zu korrigieren, können Außendienstmitarbeiter neue Vorgänge planen, die mehr Umsatz generieren. 

Einsatzleiter können Felddaten aus vergangenen Einsätzen visualisieren und so besser verstehen, wie die Techniker arbeiten. Daher können sie eine intelligente Einsatzplanung für ihre Teams erstellen, um kritische Aufgaben effizient zu bewältigen.  

Right First Time ist mehr als nur eine Denkweise; es ist ein wichtiger Leistungsindikator, der Unternehmen hilft, die Aktivitäten ihrer Teams zu überwachen. In der Tat haben Unternehmen wie Swisscom Right First Time als Leistungsindikator für ihre Glasfaserbau- und Serviceaktivierungsaktivitäten eingeführt und erreichen derzeit 95 % dank Deepomatic Objektiv.

Right First Time erhöht die Kundenzufriedenheit 

Die Kunden erwarten heute einen hochwertigen Service und schnelle Lösungen. Durch die Einführung eines Right-First-Time-Ansatzes können Unternehmen die Kundenzufriedenheit erheblich verbessern. Wenn die Techniker die Arbeiten bei ihrem ersten Besuch korrekt abschließen, führt dies zu kürzeren Servicezeiten und weniger Störungen für den Kunden, was das Gesamterlebnis verbessert. 

Die rasante Entwicklung der Branchen erfordert ein Umdenken von "Fix It" zu "Right First Time". Die steigende Nachfrage verlangt von den Unternehmen im Außendienst, effizienter zu werden und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Visual AI wurde als Antwort darauf entwickelt. Diese Art von Software zielt darauf ab, Technikern eine nahtlose Qualitätskontrolle in Echtzeit zu ermöglichen, kostspielige Wiederholungsbesuche zu minimieren und unzufriedene Kunden zu vermeiden und damit ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell zu fördern. 

Besuchen Sie die Seite mit den Kundenberichten und erfahren Sie, wie Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen Right First Time mit visueller KI umsetzen.