Glasfasernetze (Fiber-to-the-Home, FTTH) verändern die Konnektivität, aber ihr Aufbau ist keine Kleinigkeit. Netzplaner stehen vor komplexen Herausforderungen, die sorgfältige Prozesse und fortschrittliche Technologie erfordern, um schnell, präzise und effizient zu arbeiten. Proximus, der führende belgische Telekommunikationsbetreiber, hat sich dieser Herausforderung gestellt und ist eine Partnerschaft mit IQGeo eingegangen, um die Planung und das Design von Glasfasernetzen neu zu definieren und einen neuen Standard für Effizienz und Skalierbarkeit zu setzen.
Proximus hat sich auf den ehrgeizigen Weg gemacht, eine flächendeckende Glasfaserabdeckung in Belgien zu erreichen, mit dem Ziel, bis 2028 70 % der Haushalte anzuschließen. Das Unternehmen stand jedoch vor großen Herausforderungen:
Proximus erkannte diese Herausforderungen frühzeitig und traf 2017 die wichtige Entscheidung, die Kontrolle über die Netzwerkstrategie auf höchster Ebene zu behalten. Durch die Partnerschaft mit IQGeo und die Nutzung unserer Comsof Fiber Software schuf Proximus einen rationalisierten, automatisierten Ansatz für die Planung und den Entwurf von Glasfasern.
Proximus hat Comsof Fiber nicht nur für standardmäßige High-Level-Designs verwendet, sondern auch die Grenzen seiner Möglichkeiten auf innovative Weise erweitert:
Simulationen auf Makroebene: Frühe Simulationen halfen bei der Ermittlung strategischer Einsatzgebiete auf der Grundlage der Kosteneffizienz und des Potenzials für die Weitergabe von Wohnungen.
Iterativer Entwurfsprozess: Proximus bereinigte die Eingabedaten akribisch und führte mehrere Entwurfsszenarien durch. Die Baupartner wurden aktiv in die Verfeinerung der Entwürfe einbezogen, bevor die Pläne fertiggestellt wurden.
"Wir bitten den Partner, uns sein Feedback zu geben, und führen dann einen neuen Entwurf durch, bis wir einen High-Level-Entwurf haben, der korrekt ist und mit dem der Partner einverstanden ist", erklärt Bruylandt.
Datengesteuerte Auftragsvergabe: Detaillierte Entwürfe des Glasfasernetzes gaben den Baupartnern einen klaren Einblick in die Anforderungen für das Ausheben von Gräben, die Installation von Antennen und die benötigten Materialien, was zu genaueren Angeboten führte.
Minimierung von Änderungen während der Bauphase: Durch die frühzeitige Zusammenarbeit mit Partnern und die Festlegung von Schlüsselelementen, wie z. B. der Positionierung von Schränken, in der Entwurfsphase konnte Proximus Störungen während des Baus minimieren.
Skalierbarkeit: Die Flexibilität der Plattform ermöglichte es Proximus , seine Designkapazitäten in Spitzeneinführungsphasen zu skalieren, indem geschulte externe Ressourcen, die mit der Software vertraut sind, hinzugezogen wurden.
Mit einem Kernteam von nur 10 Vollzeitmitarbeitern (ergänzt durch temporäre externe Unterstützung in Spitzenzeiten) hat Proximus Netzwerke für fast zwei Millionen Bedarfspunkte in über 2.500 High-Level-Designs entworfen. Die Vorteile sind unbestreitbar:
Erhebliche Kosteneinsparungen sowohl in der Planungs- als auch in der Bauphase.
Kürzere Bereitstellungsfristen durch Automatisierung.
Weniger Fehler dank integrierter Qualitätsprüfungen und standardisierter Regeln.
Verbesserte Skalierbarkeit zur Verwaltung einer umfangreichen landesweiten Einführung.
Bruylandt fasste die Auswirkungen kurz und bündig zusammen: "Für mich ist es entscheidend, etwas wie Comsof Fiber zu haben. Es wäre einfach unmöglich, wenn wir dieses Werkzeug nicht hätten, bei all den Optimierungen, die wir vorgenommen haben."
Die Zusammenarbeit zwischen Proximus und IQGeo geht über die Technologie hinaus - es ist eine strategische Partnerschaft, die auf gegenseitigem Verständnis und gemeinsamen Zielen beruht. Das Team von IQGeo ist zu einem integralen Bestandteil der Erfolgsgeschichte vonProximus geworden, indem es nicht nur Software, sondern auch auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenes Fachwissen bereitstellt.
Diese Partnerschaft hat Proximus in die Lage versetzt, eine flexible Bereitstellungsstrategie zu verfolgen, die ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Qualität herstellt und es ermöglicht, schneller auf Veränderungen und neue Anforderungen zu reagieren. Wie Bruylandt bemerkte:
"IQGeo versteht, was wir wollen; sie sind ein Teil unseres Teams.."
Der Weg von Proximuszeigt, dass die Komplexität des Glasfaserausbaus mit der richtigen Strategie, Partnerschaft und Technologie gemeistert werden kann. Eine automatisierte Glasfaserplanung ist nicht nur hilfreich, sondern unerlässlich für die Skalierung des Betriebs bei gleichbleibender Qualität.
Sind Sie bereit, die Planung Ihres Glasfasernetzes zu verändern?
- Erfahren Sie mehr über die Kundengeschichte vonProximus.
- Sehen Sie sich das Webinar an und erfahren Sie aus erster Hand mehr über den Erfolg des Unternehmens.
Mit den innovativen Lösungen von IQGeo können Telekommunikationsbetreiber auf der ganzen Welt ihr volles Potenzial ausschöpfen - für schnellere Bereitstellungen, niedrigere Kosten und bessere Netze für die Zukunft!