Mit KI und Automatisierung werden die Dinge jedoch komplexer. Im Gegensatz zu generischen Systemen wie CRM oder HCM müssen KI-Lösungen spezifische, auf die Branche zugeschnittene Anwendungsfälle abdecken. So unterscheidet sich beispielsweise die Automatisierung der Qualitätskontrolle (QC) erheblich zwischen den einzelnen Branchen, z. B. zwischen dem Baugewerbe und der Telekommunikation.
Auf der Grundlage unserer Branchenerfahrung hat IQGeo eine Liste von Schlüsseleigenschaften entwickelt, die Telekommunikationsbetreibern helfen, auf ihrem digitalen Weg erfolgreich zu sein. Hier sind die wichtigsten Anforderungen, die bei der Auswahl einer QC-Automatisierungslösung zu berücksichtigen sind.
Ein kompetenter Anbieter von Automatisierungslösungen für die Qualitätskontrolle muss über ein spezifisches und breites Spektrum an Funktionen sowie über starke KI-Funktionen verfügen, um die Leistung zu maximieren. Ohne diese können sie nicht die Genauigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit bieten, die für einen erfolgreichen Betrieb erforderlich sind. Zu diesen Fähigkeiten gehören die folgenden:
Bei der Verlegung von Glasfaserkabeln sind die Klarheit und Genauigkeit der Fotos von größter Bedeutung, da sie als Hauptnachweis dafür dienen, dass die Aufgaben vor Ort gemäß den Standards ausgeführt wurden. KI-gesteuerte automatische Qualitätskontrollsysteme stellen sicher, dass jedes Foto verwertbar ist.
Mit anderen Worten: Es wird sichergestellt, dass das Foto klar und gut beleuchtet ist, die erwarteten Elemente enthält und frei von Duplikaten oder unnötigen Bildern wie Smartphone-Bildschirmen ist. Die Einführung dieses automatisierten Qualitätskontrollverfahrens garantiert, dass alle aufgenommenen Bilder zuverlässig sind. Dadurch werden Fehler in der Dokumentation minimiert und eine gleichbleibende Qualität im Feldeinsatz sichergestellt.
KI wird einmal mehr die Rolle eines Qualitätskontrolleurs bei der Konformität von Aufträgen spielen. Sie identifiziert und analysiert das Vorhandensein und die korrekte Platzierung von kritischen Elementen wie Kabeln, Bändern, Etiketten, Gräben und Sicherheitsausrüstung.
Aber das ist noch nicht alles. Die KI nutzt OCR-Funktionen (Optical Character Recognition), um Text auf der Ausrüstung zu lesen und zu überprüfen und sicherzustellen, dass Referenznummern und Etiketten den erforderlichen Standards entsprechen.
Für Erfahrung gibt es keinen Algorithmus und sie kann auch nicht gekauft werden. Anbieter mit branchenspezifischem Fachwissen werden den Weg für einen reibungsloseren und effizienteren Glasfaserausbau ebnen. Solche Anbieter werden eine Eliteplattform anbieten, die in Echtzeit visuelle Qualitätskontrollpunkte während der Bau- und Bereitstellungsphase des Glasfasernetzes sowie während der Dienstaktivierung überprüfen kann.
Zu den kritischen Aufgaben. Hier einige Beispiele für Kontrollpunkte, die die automatisierte Qualitätskontrolllösung während des Baus validieren können sollte: die Breite und Tiefe des Grabens, die korrekte Verlegung der Rohrbündel, die Überprüfung der Verfüllung des Grabens.
Während der Installation hilft die Plattform den Technikern, sicherzustellen, dass alle Geräte, wie z. B. Glasfaserschränke, Schächte und Verteilerpunkte, korrekt installiert sind und die erforderlichen Kabel und Komponenten enthalten.
KI spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung des Dienstes, indem sie wichtige Kontrollpunkte wie die:
Bestandsaufnahme der Patch-Panels vor und nach dem Einsatz
Richtige Positionierung von Glasfaserkabeln in Verteilerpunkten
Ordnungsgemäße Einrichtung von Routern, einschließlich der Durchführung von Geschwindigkeitstests
Schnelligkeit ist eines der Markenzeichen von Spitzenleistungen, und eine nahtlose Integration sorgt dafür, dass Sie von Anfang an auf Hochtouren laufen. Eine Lösung, die Standardfunktionen, eine intuitive, auf den Außendienst zugeschnittene Benutzeroberfläche und Kompatibilität mit der aktuellen Software-Infrastruktur bietet, beschleunigt nicht nur die Implementierung, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Übergang.
Vorgefertigte KI-Modelle bieten einen unmittelbaren Nutzen, da sie den Zeitaufwand für die Bereitstellung reduzieren. Standardlösungen bieten die Möglichkeit, Qualitätskontrollsysteme schnell zu implementieren, ohne den langwierigen Prozess der Anpassung von Grund auf, was einen schnelleren ROI gewährleistet.
Eine nahtlose Benutzererfahrung ist entscheidend. Die Deepomatic Lens App wurde speziell für den Außendienst entwickelt und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die sich an die Arbeitsabläufe der Techniker anpasst und eine effiziente Aufgabenerledigung gewährleistet.
Die Wahl einer Lösung mit vorgefertigten Konnektoren gewährleistet eine reibungslose Integration mit bestehenden Anwendungen und Systemen im Außendienst. Dies verringert die Belastung der IT-Ressourcen und ermöglicht eine effizientere Implementierung und eine bessere Kompatibilität der Systeme insgesamt.
Wenn Sie ein Telekommunikationsunternehmen sind und eine Ausschreibung für die QC-Automatisierung in Ihrem Glasfaserbetrieb planen, dann haben wir einen speziellen Leitfaden für Sie. IQGeo's RFP-Vorlage bietet einen strukturierten Rahmen, der Sie bei der Auswahl der richtigen KI-gesteuerten Lösung unterstützt. Sie reicht von allgemeinen Anforderungen bis hin zu sehr spezifischen Anwendungsfällen und ist das Ergebnis von 10 Jahren Zusammenarbeit mit internationalen Akteuren.
Planen Sie, eine Ausschreibung für die QC-Automatisierung in Ihrem Glasfaserbetrieb zu veröffentlichen? Laden Sie die RFP-Vorlage von IQGeo herunter, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen KI-gesteuerten Lösung für alle Phasen der Bereitstellung zu helfen.